Geschacher um Schwedens Nato-Beitritt
Erdogans eiskaltes Kalkül

Plötzlich ging es ganz schnell: Die Türkei hebt ihre Blockade auf, Schweden darf der Nato beitreten. Allerdings kommt die Zusage Erdogans zu einem gut kalkulierten Zeitpunkt – für die Türkei.
Publiziert: 12.07.2023 um 00:10 Uhr
|
Aktualisiert: 12.07.2023 um 06:53 Uhr
BlickMitarbeiter06.JPG
Chiara SchlenzAusland-Redaktorin

Was für ein Auftakt! Am Montag, am Vorabend des Nato-Gipfels im litauischen Vilnius, erklärte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (69), dass er den Nato-Beitritt Schwedens gutheissen werde. Und das nach über einem Jahr der Blockade. Hinter der Entscheidung steckt sehr viel Kalkül.

Laut Beobachtern kommt Erdogans Kehrtwende zu einem besonders günstigen Zeitpunkt für den türkischen Präsidenten. «Erdogan weiss, dass er den westlichen Partnern in Vilnius ein Maximum an Zugeständnissen abringen kann», so Asli Aydintasbas, Gastwissenschaftlerin am Brookings Institut in Washington, zu CNN. Ein osteuropäischer Diplomat erklärte dem Sender, dass er «den Moment nutzen wird, um jeden Tropfen aus dieser Situation herauszuquetschen». Denn der Beitritt Schwedens stand ganz oben auf der Bündnis-Agenda.

«Ein Beitritt der Ukraine liegt in weiter Ferne»
6:20
Samuel Schumacher in Vilnius:«Ein Nato-Beitritt der Ukraine liegt in weiter Ferne»

Die Türkei will in die EU

Es ist ein gelungener Schachzug Erdogans, sind sich Experten einig. Denn das türkische Ja zum schwedischen Weg in die Nato wurde an einige Forderungen geknüpft.

Schweden darf mit der Erlaubnis der Türkei der Nato beitreten. Das haben der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (l.) und der schwedische Premierminister Ulf Kristersson (r.) am Montag in Vilnius beschlossen. Mit dabei Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Foto: imago/UPI Photo
1/8

Eine davon: Es sei an der Zeit, den lange aufgeschobenen EU-Beitritt der Türkei voranzutreiben. «Die Türkei steht seit über 50 Jahren vor den Toren der Europäischen Union», sagte Erdogan, und «fast alle Nato-Mitgliedsländer sind europäische Mitgliedsländer». Doch dieses Vorhaben könnte sich als schwierig gestalten: Um ein neues Mitglied aufzunehmen, müssen alle 27 EU-Staaten zustimmen. Eine grosse Hürde – beispielsweise hält der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (64) nichts von der Idee.

Zwar ist der EU-Beitritt eine grosse, bei weitem aber nicht die einzige Forderung der Türkei. Zur Diskussion steht auch die Lieferung von 40 neuen F-16-Kampfjets durch die USA. Zuletzt hatte US-Präsident Joe Biden (80) in einem Telefonat mit Erdogan Andeutungen gemacht, dass die USA den Kampfjet-Forderungen nachgeben würden – sofern die Türkei bei der Nato-Diskussion einknickt.

Für die Türkei geht es in erster Linie aber um ein schärferes Vorgehen gegen die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die in vielen Ländern als terroristische Vereinigung gilt. Schweden hat erst im Juni schärfere Gesetze eingeführt, um die Terror-Finanzierung zu bekämpfen.

Erdogan kann Zugeständnis zurückziehen

Erdogan hat seit schon früher erklärt, dass er grundsätzlich Nato-Erweiterungen befürwortet. Experten sind der Meinung: Die Türkei will eine grosse Nato. Denn so hat der türkische Präsident in einem der mächtigsten und grössten Bündnisse der Welt ein Mitspracherecht.

Bleibt die Frage: Hat Erdogan alles bekommen, was er will? Oder könnte er noch weitere Forderungen anknüpfen?

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Erdogans Ankündigung keine Zustimmung zu der Bewerbung war, sondern eine Absichtserklärung, die Frage der Zustimmung an das türkische Parlament weiterzuleiten. Somit behält er es sich vor, den Beitritt zu vereiteln oder zu verzögern, wenn Schweden bei der Terrorbekämpfung nachlässt oder wenn die USA den F-16-Vertrag nicht einhalten. Alles in allem hat er also kein wirkliches Druckmittel verloren, aber die Türkei in die bestmögliche Verhandlungsposition manövriert.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?