Ungesundes Essverhalten
Warum Einsamkeit zu Heisshunger und Übergewicht führt

Einsamkeit hat oft ein ungesundes Essverhalten zur Folge. Eine US-Studie zeigt nun: Das liegt daran, dass soziale Isolation Auswirkungen auf unser Gehirn hat und zu Heisshunger führt. Und damit zu einem höheren Risiko für Übergewicht.
Publiziert: 05.05.2024 um 13:50 Uhr
|
Aktualisiert: 06.05.2024 um 11:48 Uhr
Ellen De Meester

Wer sich allein fühlt, spürt oft psychische Auswirkungen davon, zum Beispiel Angstzustände und Depressionen. Aber nicht nur das: Wissenschaftlich ist erwiesen, dass sich Einsamkeit auch auf den Körper auswirkt: Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der schnelle Abbau kognitiver Leistungen sowie allgemeine Probleme aufgrund einer ungesunden Lebensweise, beispielsweise Übergewicht. Denn Menschen, die unter Einsamkeit leiden, weisen häufig eine ungesunde Lebensweise und insbesondere eine ungesunde Ernährung auf.

Das ist kein Zufall. Eine Studie der Universität von Kalifornien in Los Angeles (USA) hat in diesem Kontext Anfang April eine erstaunliche Tatsache festgestellt: Das Gehirn von Frauen, die sich einsam fühlen, funktioniert anders als das Gehirn von Frauen, die nicht einsam sind. Und zwar konkret dann, wenn sie mit Bildern von Essen konfrontiert werden. Die Schlussfolgerung der Forschenden: Einsamkeit hat direkte Auswirkungen auf das Essverhalten.

Einsamkeit und schlechte Essgewohnheiten

Für die Studie untersuchten die Forschenden 93 Frauen. Zuerst wurden diese gebeten, das Ausmass ihrer sozialen Kontakte zu bewerten. Dann mussten sie Fragen zu ihren Essgewohnheiten beantworten. Und zuletzt wurde die Gehirnfunktion der Teilnehmenden untersucht, während ihnen Bilder von Lebensmitteln vorgelegt wurden.

Allein und hungrig: Laut einer neuen Studie aus den USA ist das mehr als ein banaler Zusammenhang.
Foto: Shutterstock

Die Studienautoren halten fest: «Die sozial isolierten Teilnehmerinnen wiesen einen höheren Körperfettanteil und eine schlechtere Ernährung auf. Ausserdem hatten sie häufiger Heisshungerattacken und konnten ihre Ernährung weniger gut kontrollieren.» MRI-Scans hätten diesen Zusammenhang unterstrichen.

Schlecht funktionierende «Bremsen»

Frauen, die sich einsam fühlten, wiesen beim Anblick der Essensbilder eine höhere Hirnaktivität in den Bereichen Aufmerksamkeit und Motivation auf. Ihr Gehirn konzentrierte sich stark auf das Essen und war sensibel darauf. Das führte zu einem erhöhten Verlangen nach Essen, bis hin zum Heisshunger.

Wer sich einsam fühlt, kann sein Gehirn beim Essen weniger gut «bremsen».
Foto: Shutterstock

Der Gehirnbereich, der für Kontrolle und Zurückhaltung zuständig ist, reagierte dagegen weniger stark. Die Studienleiterin Arpana Gupta sagte der «Washington Post» dazu: «Kontrolle über das Essverhalten funktioniert wie eine Bremse. Wenn die Bremsen richtig gut funktionieren, reicht ein kleiner Druck auf das Bremspedal, um dem Heisshunger zu widerstehen.» Wenn sie jedoch fehlerhaft sind, besteht das Risiko, dass man schnell nachgibt – auch wenn man versucht, zu bremsen.

Mit Zucker gegen Kummer

Auch die Art der Lebensmittel spielt eine Rolle. Die Forscherinnen führten die Tests mit verschiedenen Bildern durch. Einige Teilnehmerinnen sahen kalorienreiche süsse oder salzige Speisen, wie Eis und Schokoladenkuchen oder Burger und Pommes. Andere Teilnehmerinnen sahen Bilder von gesunden Lebensmitteln wie Obst und Salat.

Dabei zeigte sich: Die Bilder von kalorienreichem und süssem Essen lösten im Gehirn die stärksten Reaktionen aus. Für Gupta kein Zufall: Zucker stimuliert die mit Genuss verbundenen Gehirnregionen und konnte helfen «den Schmerz und das Unwohlsein zu verringern, die mit dem Alleinsein verbunden sind». Sie betont, dass eine vergleichbare Studie auch mit männlichen Teilnehmern durchgeführt werden müsse, um herauszufinden, ob es geschlechterspezifische Unterschiede gibt.

Ein Problem für die öffentliche Gesundheit

Sicher ist, dass die Studienergebnisse die verbreitete Vorstellung widerlegen, dass Menschen, die sich schlecht ernähren, nur ihre Essgewohnheiten ändern müssen, um dies zu tun. Tatsächlich bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung der Situation, um die Reaktionen unseres Gehirns im Zusammenhang mit Krankheiten wie Übergewicht zu verstehen – dazu zählt auch das Gefühl von Einsamkeit.

Viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich einsam. Aufgrund der zahlreichen Begleiterscheinungen von Einsamkeit fordern Experten, es als ernstzunehmendes Problem zu betrachten.
Foto: Getty Images

Immer mehr Fachleute fordern deshalb, die soziale Isolation als ein ernstzunehmendes Problem der öffentlichen Gesundheit zu betrachten. Denn: In der Schweiz sind heute 42,3 Prozent der Bevölkerung von Einsamkeit betroffen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?