Diagnose Prostatakrebs
Er dachte, es seien nur Rückenschmerzen

Im Aktionsmonat «Movember» steht die Männergesundheit im Fokus – unter anderem die Prävention von Prostatakrebs. Wie wichtig die Früherkennung ist und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, sagen zwei Fachärzte der Hirslanden Kliniken in Zürich.
Publiziert: 09.11.2023 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 13.09.2024 um 15:23 Uhr
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von Hirslanden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Es ist die häufigste Krebsart – und nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache bei Männern: Prostatakrebs. Rund 7000 Fälle gibt es hierzulande jedes Jahr. Ein bösartiger Tumor, der nur selten vor dem Alter von 50 Jahren auftritt und in der Regel langsam wächst – aber bei aggressiven Formen zur Bildung von Metastasen neigt. Je früher also ein Prostatakrebs erkannt und behandelt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Doch genau das ist das Tückische an dieser Krankheit: Ein Prostatakarzinom führt in frühen Stadien meist zu keinerlei Symptomen. Die Prostata kann zwar Beschwerden verursachen wie häufigen Harndrang oder abgeschwächter Harnstrahl. Diese weisen jedoch eher auf eine gutartige Vergrösserung der Prostata hin.

In einigen Fällen wird der Krebs erst diagnostiziert, wenn sich schon Ableger gebildet haben. Und die verursachen dann auch Schmerzen. Das war auch bei G.* der Fall. Der 65-Jährige freute sich auf seinen Ruhestand, als ihn auf einmal starke Rückenschmerzen zu plagen begannen. «Die Abklärungen haben dann die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs mit Ablegern ergeben», sagt PD Dr. med. Aurelius Omlin, Facharzt für Medizinische Onkologie am Onkozentrum Zürich und Chairman des Uroonkologischen Zentrums der Klinik Hirslanden. «Diese hatten schon sehr stark gestreut und befanden sich in der Wirbelsäule, in den Rippen und im Schulterblatt links.» Onkologe Aurelius Omlin ist spezialisiert auf fortgeschrittenen Prostatakrebs. Im Interview erläutert er, welche Ansätze es hier heutzutage alles gibt (siehe Box).

Wie kann ich Prostatakrebs rechtzeitig erkennen?

Der Fall zeigt, wie wichtig die frühestmögliche Erkennung von Prostatakrebs ist. Doch wann ist eigentlich früh genug – und wie sollte ich mich als Mann verhalten, damit ich nicht erkranke? Das Problem: Wirkliche Risikofaktoren wie z. B. beim Lungenkrebs (Rauchen) gibt es bei der Prostata nicht, wie PD Dr. med. Thomas Hermanns, Facharzt für Urologie, vom Zentrum für Urologie der Hirslanden Kliniken in Zürich sagt: «Es gibt Hinweise, dass ein hoher Fleisch- und Alkoholkonsum das Erkrankungsrisiko erhöhen könnte. Aber ein eigentliches Fehlverhalten existiert im Zusammenhang mit der Prostata nicht.» 

Im «Movember» steht die Männergesundheit im Fokus. (Symbolbild)
Foto: Getty Images
PD Dr. med. Thomas Hermanns, Facharzt für Urologie, vom Zentrum für Urologie der Hirslanden Kliniken in Zürich.
Foto: Christian Grund
1/4

Der grösste Risikofaktor ist ein anderer: familiäre Vorbelastung. Diese beschränkt sich aber nicht nur auf Prostatakrebsfälle bei nächsten Verwandten wie Vater oder Bruder. «Auch Krebsfälle bei der Mutter oder anderen Familienmitgliedern können hier eine Rolle spielen», sagt Hermanns. In diesem Fall sei es wichtig, rechtzeitig zur Vorsorgekontrolle zu gehen. «Es ist nachgewiesen, dass relevante Prostatatumore ab einem Alter von 50 Jahren auftreten. Ein Screening macht also ab diesem Alter Sinn – bei familiärer Vorbelastung raten wir aber, bereits mit 45 Jahren den ersten Check vorzunehmen.» Die Klinik Hirslanden hält sich hier strikt an die Empfehlungen der europäischen Fachgesellschaft für Urologie.

So läuft die Früherkennung ab

Deren Guidelines geben auch vor, wie diese Früherkennung genau ablaufen sollte: Zunächst wird die Prostata durch den Enddarm abgetastet. «Eine harmlose Untersuchung, die sich aber mitunter ein bisschen unangenehm anfühlen kann», sagt Facharzt Thomas Hermanns. Eine gesunde Prostata fühle sich elastisch und prall an. Lässt sich eine Verhärtung ertasten, könnte dies ein Zeichen für einen Prostatakrebs sein. Parallel zum Fingertest wird im Blut der sogenannte PSA-Wert (Prostata-spezifisches Antigen) bestimmt. Dieser wird nur in der Prostata produziert und kann bei Erhöhung einen Hinweis geben, dass ein Prostatakrebs vorliegt. Der Test kann aber auch bei einer gutartigen Prostatavergrösserung oder bei Entzündungen erhöht sein, sodass ein erhöhter PSA-Wert nicht immer für einen Prostatakrebs sprechen muss.

Ein Monat für die Männergesundheit

Seit 2003 steht der «Movember» im Zeichen der Männergesundheit. Die Aktion wurde ins Leben gerufen, um auf Themen wie Prostata- oder Hodenkrebs aufmerksam zu machen – weshalb sich so viele Männer im November einen Schnauz wachsen lassen und sich damit für eine regelmässige Gesundheitsvorsorge einsetzen.

Seit 2003 steht der «Movember» im Zeichen der Männergesundheit. Die Aktion wurde ins Leben gerufen, um auf Themen wie Prostata- oder Hodenkrebs aufmerksam zu machen – weshalb sich so viele Männer im November einen Schnauz wachsen lassen und sich damit für eine regelmässige Gesundheitsvorsorge einsetzen.

Führt einer der beiden Tests zu einem auffälligen Befund, sind also weitere Abklärungen nötig – um herauszufinden, ob es sich lediglich um eine vergrösserte Prostata oder Entzündung handelt oder ob ein bösartiger Tumor vorliegt. Hierfür kommt eine Magnetresonanztomografie (MRI) zum Einsatz, die tumorverdächtige Regionen innerhalb der Prostata detektierten kann. Abschliessende Gewissheit liefert dann die Biopsie. «Es ist wichtig, dass wir den Patienten in dieser Abklärungsphase auf eine mögliche Krebserkrankung vorbereiten», betont Urologe Dr. Hermanns. «Wir begleiten die Betroffenen und ihre Angehörigen bei Hirslanden von Anfang an sehr eng. Auf Wunsch steht auch ein Psychoonkologe zur Verfügung.»

Personalisierte Therapieansätze im Fokus

Um für jeden Patienten die jeweils bestmögliche Therapie zu wählen, steht die personalisierte Medizin im Fokus. Jeder Patient wird individuell in einem interdisziplinären Tumorboard der Klinik Hirslanden besprochen und anschliessend legt das Gremium aus Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam die adäquate Behandlung fest. Je nach Ausgangslage kommen verschiedene Therapieansätze zur Anwendung:

Aktive Überwachung und langfristige Beobachtung

Handelt es sich um einen eher kleinen und wenig aggressiven Tumor, der zudem örtlich auf die Prostata beschränkt ist, wird nach Möglichkeit der Therapieansatz «aktive Überwachung» gewählt. «Prostatakrebs wächst in der Regel langsam, deshalb wird heute nicht in jedem Fall sofort therapiert, da Prostatakrebs-Therapien auch eine mögliche Einschränkung der Lebensqualität mit sich bringen», so Urologe Hermanns. Man erspart den Patienten somit teils für viele Jahre eine Therapie. Sollte sich in den Verlaufskontrollen dann aber zeigen, dass der Tumor grösser oder aggressiver wird, kann man immer noch eine Therapie durchführen, die zur Heilung des Patienten führt. Bei älteren Männern könne es sogar sein, dass sie aufgrund des langsamen Tumorwachstums den eigentlichen Ausbruch der Krankheit gar nicht mehr erleben. Überwacht wird der Tumor bei diesem Ansatz im Rahmen einer engmaschigen Kontrollkadenz. 

Handelt es sich um einen eher kleinen und wenig aggressiven Tumor, der zudem örtlich auf die Prostata beschränkt ist, wird nach Möglichkeit der Therapieansatz «aktive Überwachung» gewählt. «Prostatakrebs wächst in der Regel langsam, deshalb wird heute nicht in jedem Fall sofort therapiert, da Prostatakrebs-Therapien auch eine mögliche Einschränkung der Lebensqualität mit sich bringen», so Urologe Hermanns. Man erspart den Patienten somit teils für viele Jahre eine Therapie. Sollte sich in den Verlaufskontrollen dann aber zeigen, dass der Tumor grösser oder aggressiver wird, kann man immer noch eine Therapie durchführen, die zur Heilung des Patienten führt. Bei älteren Männern könne es sogar sein, dass sie aufgrund des langsamen Tumorwachstums den eigentlichen Ausbruch der Krankheit gar nicht mehr erleben. Überwacht wird der Tumor bei diesem Ansatz im Rahmen einer engmaschigen Kontrollkadenz. 

Mehr
Operation

Ist ein Tumor aggressiver und hat das Potenzial, Ableger zu bilden, sollte er operiert oder bestrahlt werden. Bei der Operation wird die gesamte Prostata entfernt (radikale Prostatektomie). Dazu werden auch die anhängenden Samenblasen sowie je nach Aggressivität auch die Lymphknoten im kleinen Becken entfernt. Zum Schluss wird die Harnblase direkt an die Harnröhre genäht. Heutzutage wird für diesen Eingriff minimalinvasive Chirurgie angewendet, dazu kommt – auch bei der Klinik Hirslanden – der Da-Vinci-OP-Roboter zum Einsatz. Dieser kann vom Operateur extrem präzis gesteuert werden und verfügt über äusserst kleine Instrumente, was unter anderem auch den Vorteil hat, dass, wenn es die Tumorsituation zulässt, die Nerven im Bereich der Prostatadrüse bestmöglich geschont werden können. Auf diese Weise lassen sich Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen und Urininkontinenz nach dem Eingriff minimieren.

Ist ein Tumor aggressiver und hat das Potenzial, Ableger zu bilden, sollte er operiert oder bestrahlt werden. Bei der Operation wird die gesamte Prostata entfernt (radikale Prostatektomie). Dazu werden auch die anhängenden Samenblasen sowie je nach Aggressivität auch die Lymphknoten im kleinen Becken entfernt. Zum Schluss wird die Harnblase direkt an die Harnröhre genäht. Heutzutage wird für diesen Eingriff minimalinvasive Chirurgie angewendet, dazu kommt – auch bei der Klinik Hirslanden – der Da-Vinci-OP-Roboter zum Einsatz. Dieser kann vom Operateur extrem präzis gesteuert werden und verfügt über äusserst kleine Instrumente, was unter anderem auch den Vorteil hat, dass, wenn es die Tumorsituation zulässt, die Nerven im Bereich der Prostatadrüse bestmöglich geschont werden können. Auf diese Weise lassen sich Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen und Urininkontinenz nach dem Eingriff minimieren.

Mehr
Bestrahlung

Alternativ zur Operation kann Prostatakrebs auch mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Diese kann durch die Haut oder von innen (sog. Brachytherapie) in die Prostata gebracht werden. In vielen Fällen wird eine kombinierte Hormontherapie mit der Bestrahlung empfohlen, bei der für 6–36 Monate den Männern das männliche Hormon Testosteron entzogen wird. Dies steigert die Effektivität der Strahlentherapie, führt aber auch oft zu Nebenwirkungen, die für die Patienten spürbar sind. «Bei jüngeren Patienten empfehlen wir oftmals die Operation als erste Behandlungsoption», erklärt Dr. Thomas Hermanns. Sollte der Tumor nach der Operation noch mal auftauchen, weil nicht alles Krebsgewebe entfernt werden konnte, hat man anschliessend mit der Strahlentherapie eine zweite Heilungschance. «Wünscht ein Patient keine Operation durchführen zu lassen, oder ist bei etwas älteren Patienten die Operation eine zu grosse Belastung, stellt die Strahlentherapie aber eine gute Alternative zur Operation dar.»

Alternativ zur Operation kann Prostatakrebs auch mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Diese kann durch die Haut oder von innen (sog. Brachytherapie) in die Prostata gebracht werden. In vielen Fällen wird eine kombinierte Hormontherapie mit der Bestrahlung empfohlen, bei der für 6–36 Monate den Männern das männliche Hormon Testosteron entzogen wird. Dies steigert die Effektivität der Strahlentherapie, führt aber auch oft zu Nebenwirkungen, die für die Patienten spürbar sind. «Bei jüngeren Patienten empfehlen wir oftmals die Operation als erste Behandlungsoption», erklärt Dr. Thomas Hermanns. Sollte der Tumor nach der Operation noch mal auftauchen, weil nicht alles Krebsgewebe entfernt werden konnte, hat man anschliessend mit der Strahlentherapie eine zweite Heilungschance. «Wünscht ein Patient keine Operation durchführen zu lassen, oder ist bei etwas älteren Patienten die Operation eine zu grosse Belastung, stellt die Strahlentherapie aber eine gute Alternative zur Operation dar.»

Mehr
Chemo- und Hormontherapie

Hat der Tumor bereits Metastasen gebildet, ist die Erkrankung leider nicht mehr heilbar und kommt auch die Hormontherapie zum Einsatz, dann meist als Dauertherapie für den Rest des Lebens. In ausgewählten Fällen kann zusätzlich eine kombinierte Bestrahlung erfolgen. Erst wenn die Hormontherapie nicht mehr wirkt, kommt die Chemotherapie zum Einsatz. 

Hat der Tumor bereits Metastasen gebildet, ist die Erkrankung leider nicht mehr heilbar und kommt auch die Hormontherapie zum Einsatz, dann meist als Dauertherapie für den Rest des Lebens. In ausgewählten Fällen kann zusätzlich eine kombinierte Bestrahlung erfolgen. Erst wenn die Hormontherapie nicht mehr wirkt, kommt die Chemotherapie zum Einsatz. 

Mehr

Umfassende Betreuung und Nachsorge

Welcher Ansatz bei welchem Patienten gewählt wird, hängt vom Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab, von Grösse und Aggressivität des Tumors und vom Stadium der Erkrankung, erklärt der Facharzt. Ist die passende Therapieart gewählt, gibt es auch hier wieder ein ausführliches Gespräch. «Darin erläutern wir auch die Nebenwirkungen der verschiedenen Behandlungsarten.»

Denn: Sowohl bei Operation und Bestrahlung kann es zu Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Erektionsproblemen kommen. Dank der Da-Vinci-Methode ist heute eine sehr genaue Operation möglich, sodass schwere Inkontinenzprobleme sehr selten geworden sind. Erektionsstörungen nach der Operation hängen insbesondere davon ab, ob es möglich ist, die Nerven am Rand der Prostata zu schonen. Technisch lässt sich das mit dem Da-Vinci-Roboter meist sehr gut machen, allerdings kann es bei ausgedehnten Tumoren zu gefährlich sein, die Nerven zu erhalten, da dann gegebenenfalls Tumorgewebe zurückgelassen wird. 

Höchste Fachkompetenz

Hirslanden steht im Bereich Prostata- oder Hodenkrebs schweizweit für höchste Fachkompetenz und Behandlungsqualität – von der Prävention und Früherkennung über die Behandlung bis zur Nachsorge. Mehr Infos und Kontaktangaben zu den einzelnen Zentren via Link.

Hirslanden steht im Bereich Prostata- oder Hodenkrebs schweizweit für höchste Fachkompetenz und Behandlungsqualität – von der Prävention und Früherkennung über die Behandlung bis zur Nachsorge. Mehr Infos und Kontaktangaben zu den einzelnen Zentren via Link.

Auch die Strahlentherapie ist in den letzten Jahren viel zielgenauer geworden, sodass die Inkontinenz durch eine Reizung der Harnblase seltener beobachtet wird. Die auf der Prostataoberfläche gelegenen Nerven können jedoch bei der Bestrahlung nicht gänzlich ausgespart werden, und es kann auch nach der Bestrahlung im Verlauf zu Erektionsproblemen kommen. «Während der begleitenden Hormontherapie kommt es in jedem Fall zu Einschränkungen in Sachen Libido und Erektionsfähigkeit, da dem Patienten über eine längere Zeit das Testosteron entzogen wird», so Hermanns. Im Gespräch mit dem Urologen werden dann mögliche Lösungsvorschläge für diese Nebenwirkungen diskutiert. «Um zum Beispiel einer Harninkontinenz vorzubeugen, wird bereits vor, aber auch nach der Operation Physiotherapie verschrieben, um Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur zu absolvieren.» 

Die Nachbetreuung geht für Patienten der Klinik Hirslanden ganz allgemein über das empfohlene «Minimum» hinaus. «Sollte der Patient merken, dass sich zwischen den regelmässigen Kontrollterminen nach einer Behandlung etwas verschlechtert oder wenn er generell Unsicherheiten hat, kann er sich jederzeit bei mir melden», sagt Thomas Hermanns. Das Credo des zertifizierten Prostatakrebszentrums der Klinik Hirslanden: Gewährleisten, dass sich die Patienten vor, während und nach der Krebsbehandlung bestens betreut fühlen.

PD Dr. med. Aurelius Omlin, Facharzt für Medizinische Onkologie am Onkozentrum Zürich und Chairman des Uroonkologischen Zentrums der Klinik Hirslanden.
Foto: Christian Grund
1/4
Onkologe Dr. med. Aurelius Omlin: «Fortgeschrittener Prostatakrebs ist auch 2023 nicht heilbar»

Wie sieht die Therapie von fortgeschrittenem Prostatakrebs aus?

PD Dr. med. Aurelius Omlin: Die primäre Behandlung besteht darin, das männliche Sexualhormon Testosteron mit Medikamenten zu unterdrücken. So wird den Prostatakrebszellen die Nahrung entzogen, und die Therapie führt rasch zu einer guten Krankheitskontrolle. Allerdings ist es auch 2023 noch so, dass diese fortgeschrittene Form von Prostatakrebs nicht heilbar ist. Ziel der Behandlung wie im Falle von Herrn G. ist es deshalb, rasch eine Schmerzfreiheit zu erreichen und ihm möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten. Wichtig in dieser Situation ist eine sorgfältige Beratung.

Gibt es Fortschritte in der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs?

Ja, in den letzten zehn Jahren wurden grosse Fortschritte gemacht. Für die Behandlung von Herrn G. wissen wir, dass durch eine frühe kombinierte Therapie eine deutlich längere Überlebenszeit, Krankheitskontrolle und ein Erhalt der Lebensqualität möglich ist. Unter Kombination verstehen wir eine zusätzliche medikamentöse Blockade von anderen Hormonen, die das Prostatakrebswachstum fördern könnten, dazu kommt eine Phase von Chemotherapie. Neue Studien zur kombinierten Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs zeigen, dass das mittlere Überleben mit den modernen Ansätzen im Bereich von mehreren bis vielen Jahren liegt.

Wie sieht es aus mit personalisierter Medizin bei fortgeschrittenem Prostatakrebs?

In der Onkologie versuchen wir immer, eine persönliche Beratung und Therapieempfehlung zu erarbeiten. Auch bei Prostatakrebs kommen immer mehr zielgerichtete Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Standard ist heute die molekulare Untersuchung am Tumorgewebe. Wird dort eine krankheitsverursachende BRCA1- oder BRCA2-Mutation am Prostatakrebsgewebe festgestellt, kann zum Beispiel eine sehr wirksame und zielgerichtete Therapie mit einem PARP-Hemmer, ein Krebsmedikament in Form von Tabletten, zum Einsatz kommen. 

Welche Rolle spielt die Genetik?

In der Familiengeschichte von Patient G. fällt auf, dass bereits der Vater an einem Prostatakrebs erkrankt und wenige Jahre später daran verstorben ist. Seine Schwester ist an Brustkrebs erkrankt, konnte aber erfolgreich behandelt werden. Die BRCA2-Mutation, die wir bei Herrn G. am Tumorgewebe gefunden haben, konnte in einer zusätzlichen Untersuchung aus dem Blut auch in normalen Körperzellen (weisse Blutzellen) nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass bei ihm eine erbliche Krebsveranlagung besteht. Diese Information ist wichtig für die ganze Familie: Die drei Kinder von Herrn G. haben mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit das defekte BRCA2-Gen geerbt, was mit einem deutlich erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen und einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs bei Männern einhergeht. In diesen Fall werden spezifische, frühzeitige und engmaschige Vorsorgemassnahmen empfohlen.

Wie sieht die Therapie von fortgeschrittenem Prostatakrebs aus?

PD Dr. med. Aurelius Omlin: Die primäre Behandlung besteht darin, das männliche Sexualhormon Testosteron mit Medikamenten zu unterdrücken. So wird den Prostatakrebszellen die Nahrung entzogen, und die Therapie führt rasch zu einer guten Krankheitskontrolle. Allerdings ist es auch 2023 noch so, dass diese fortgeschrittene Form von Prostatakrebs nicht heilbar ist. Ziel der Behandlung wie im Falle von Herrn G. ist es deshalb, rasch eine Schmerzfreiheit zu erreichen und ihm möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten. Wichtig in dieser Situation ist eine sorgfältige Beratung.

Gibt es Fortschritte in der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs?

Ja, in den letzten zehn Jahren wurden grosse Fortschritte gemacht. Für die Behandlung von Herrn G. wissen wir, dass durch eine frühe kombinierte Therapie eine deutlich längere Überlebenszeit, Krankheitskontrolle und ein Erhalt der Lebensqualität möglich ist. Unter Kombination verstehen wir eine zusätzliche medikamentöse Blockade von anderen Hormonen, die das Prostatakrebswachstum fördern könnten, dazu kommt eine Phase von Chemotherapie. Neue Studien zur kombinierten Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs zeigen, dass das mittlere Überleben mit den modernen Ansätzen im Bereich von mehreren bis vielen Jahren liegt.

Wie sieht es aus mit personalisierter Medizin bei fortgeschrittenem Prostatakrebs?

In der Onkologie versuchen wir immer, eine persönliche Beratung und Therapieempfehlung zu erarbeiten. Auch bei Prostatakrebs kommen immer mehr zielgerichtete Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Standard ist heute die molekulare Untersuchung am Tumorgewebe. Wird dort eine krankheitsverursachende BRCA1- oder BRCA2-Mutation am Prostatakrebsgewebe festgestellt, kann zum Beispiel eine sehr wirksame und zielgerichtete Therapie mit einem PARP-Hemmer, ein Krebsmedikament in Form von Tabletten, zum Einsatz kommen. 

Welche Rolle spielt die Genetik?

In der Familiengeschichte von Patient G. fällt auf, dass bereits der Vater an einem Prostatakrebs erkrankt und wenige Jahre später daran verstorben ist. Seine Schwester ist an Brustkrebs erkrankt, konnte aber erfolgreich behandelt werden. Die BRCA2-Mutation, die wir bei Herrn G. am Tumorgewebe gefunden haben, konnte in einer zusätzlichen Untersuchung aus dem Blut auch in normalen Körperzellen (weisse Blutzellen) nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass bei ihm eine erbliche Krebsveranlagung besteht. Diese Information ist wichtig für die ganze Familie: Die drei Kinder von Herrn G. haben mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit das defekte BRCA2-Gen geerbt, was mit einem deutlich erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen und einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs bei Männern einhergeht. In diesen Fall werden spezifische, frühzeitige und engmaschige Vorsorgemassnahmen empfohlen.

*Name der Redaktion bekannt

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Fehler gefunden? Jetzt melden