Neue Forschungsergebnisse
Frauen sind keine besseren Multitasker

Mit dem linken Ohr das Telefongespräch verfolgen und an der rechten Hand das quengelnde Kind festhalten: Frauen wird oft nachgesagt, die besseren Multitaskerinnen zu sein. Stimmt das?
Publiziert: 14.08.2019 um 12:09 Uhr
|
Aktualisiert: 21.09.2023 um 10:16 Uhr

Entgegen der weit verbreiteten Annahme sind Frauen neuen Hinweisen zufolge nicht generell besser beim Multitasking als Männer. Forschende um Patricia Hirsch von der RWTH Aachen hatten 48 Frauen und ebensoviele Männer Zahlen- und Buchstabentests machen lassen.

Das Ergebnis: Mussten sie zwei Aufgaben gleichzeitig erledigen, arbeiteten beide Geschlechter langsamer und ungenauer, wie die Gruppe in der Fachzeitschrift «Plos One» schreibt. Ein Unterschied zwischen den Geschlechtern war nicht feststellbar.

Geschlechterunterschiede hängen von Aufgaben ab

Die Forschenden weisen darauf hin, dass ältere Studien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen seien. In einigen Fällen seien keine Unterschiede festgestellt worden, manchmal schnitten die Frauen besser ab, in anderen Untersuchungen die Männer. Dass einige Studien Geschlechterunterschiede nahelegen, könne an den gestellten Aufgaben liegen, schreiben die Aachener Forscherinnen. Denn kein einzelnes Experiment könne alle Formen von Multitasking und die dafür nötigen kognitiven Fähigkeiten testen.

Entgegen der weit verbreiteten Annahme sind Frauen neuen Hinweisen zufolge nicht generell besser beim Multitasking als Männer. (Symbolbild)
Foto: Keystone
1/2

In ihrer Untersuchung liess die Gruppe um Hirsch ihre Probanden auf einem Bildschirm erscheinende Buchstaben als Vokale oder Konsonanten identifizieren. Eine zweite Aufgabe bestand darin, Zahlen als gerade oder ungerade zu bestimmen. Bei einigen Tests mussten sie die zwei Aufgaben gleichzeitig erledigen, bei anderen schnell von einer auf die andere Aufgabe umschalten. 

«Unsere Ergebnisse bestätigen nicht das weit verbreitete Vorurteil, dass Frauen im Multitasking besser seien als Männer» – zumindest nicht bei den gemachten Tests, die exemplarisch für bestimmte Herausforderungen stehen.

Keine Rückschlüsse aufs Geschlecht

Hirsch nennt für die getesteten kognitiven Fähigkeiten drei Beispiele aus dem Alltag: Erstens, das Arbeitsgedächtnis aktualisieren: Fährt man mit dem Auto aus einer 50er-Zone in eine 30er-Zone, muss die nicht mehr relevante Information «Hier darf man maximal 50 km/h fahren» durch die neue Information «Hier darf man maximal 30 km/h fahren» ersetzt werden.

Zweitens, der Übergang auf eine neue Aufgabe: Wenn man zwischen den Aufgaben E-Mail schreiben und telefonieren wechselt. Drittens, das Herausfiltern irrelevanter Informationen: Man steht mit dem Auto an einer Kreuzung mit Ampel und möchte geradeaus fahren. Informationen, die die Ampel für Rechtsabbieger gibt, muss man ignorieren.

Die Wissenschaftlerinnen schränken aber auch ein: «Die aktuelle Studie lässt keine Rückschlüsse auf Geschlechterunterschiede in anderen Multitasking-Situationen zu.»

Menschen generell «schlecht in Multitasking»

Der an der Studie nicht beteiligte Neuropsychologe Lutz Jäncke von der Universität Zürich geht – ähnlich wie Hirsch und ihr Team – davon aus, dass Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Multitasking gering beziehungsweise gar nicht vorhanden sind.

Ein solcher Unterschied würde auch keiner evolutionären Logik folgen. «Es gibt keinen genetischen, ultimativen Sinn dahinter, zu vermuten, dass die Homo-Sapiens-Frau vor 150'000 Jahren grundsätzlich besser für Multitasking vorprogrammiert worden sein soll als ein Mann. Das ist völlig unsinnig», sagt Jäncke.

«Multitasking ist etwas, das wir Menschen ausgesprochen schlecht können.» Unser Gehirn sei dafür gemacht, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, so Jäncke. «Sie müssen irrelevante Informationen unterdrücken, um das relevante Zeug da durchzulassen.»

Ein generelles Problem von älteren Gender-Studies sei, dass gern über signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen berichtet wurde, wenn solche zufällig entdeckt wurden, sagt Jäncke. Förderten Studien hingegen keinen Unterschied zutage, seien sie oft nicht publiziert worden. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?