Spezialist erklärt drei konkrete Chancen
Wie du ADHS zu deinem Vorteil nutzt im Job

Vermeintliche Schwächen von ADHS können sich als Stärken erweisen, sagt Experte Heiner Lachenmeier aus Zürich. Was dazu erforderlich ist und wie Betroffene mit diesen Fähigkeiten im Beruf punkten können.
Publiziert: 03.06.2024 um 16:07 Uhr
|
Aktualisiert: 10.06.2024 um 11:00 Uhr
RMS_Portrait_AUTOR_445.JPG
Jana GigerRedaktorin Service

Rund fünf Prozent der Menschen haben nach aktuellem Forschungsstand eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ihnen fällt es schwer, sich in bestimmten Situationen zu konzentrieren und Informationen zu verarbeiten. Heiner Lachenmeier (69), Psychiater und ADHS-Spezialist aus Zürich, sagt: «Viele verstehen ihre Verhaltensweisen mit ADHS nicht und verstricken sich deshalb immer wieder in Missverständnisse und Konflikte.» Wer seine eigenen Muster kenne, könne diese zu seinem Vorteil nutzen. Im Beruf können drei Faktoren besonders hilfreich sein.

1

Langsame Lernkurve

Aufgrund einer geringeren Vorfilterung in wichtig und unwichtig, versuchen Menschen mit ADHS gemäss Lachenmeier, alle Informationen, die auf sie hereinprasseln, aufzunehmen. «Was davon hängenbleibt, ist teilweise zufällig.» Viele ADHSler hätten in einem neuen Job deshalb zunächst den Eindruck, praktisch nichts zu verstehen. Aber: «Wer nicht aufgibt, wird merken, dass sich mit der Zeit die vereinzelten Informationen wie bei einem Puzzle zusammenfügen», sagt der Experte. Ab einem bestimmten Zeitpunkt sei das grosse Ganze mitsamt den Details besonders gut ersichtlich. «Ein ADHSler kann in einem bestimmten Gebiet dadurch sehr schnell Zusammenhänge entdecken und Lösungsmöglichkeiten erkennen.»

Wie bei einem Puzzle setzen sich die zunächst ungeordneten Informationen bei Menschen mit ADHS plötzlich zu einem grossen Ganzen zusammen.
Foto: Getty Images
ADHS bei Erwachsenen ist sein Spezialgebiet

Dr. med. Heiner Lachenmeier (69) ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor des Buches «Mit ADHS erfolgreich im Beruf». Er hat selbst ADHS und ist seit 25 Jahren auf ADHS bei Erwachsenen spezialisiert. Mit seiner Partnerin führt er eine psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis in Affoltern am Albis ZH. Gemeinsam bieten sie Seminare und Kurse zu ADHS an. Lachenmeier hat an der Universität Basel studiert und an der Universität Zürich promoviert. Er ist Ehrenmitglied der Schweizer Selbsthilfeorganisation adhs20plus.

zVg

Dr. med. Heiner Lachenmeier (69) ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor des Buches «Mit ADHS erfolgreich im Beruf». Er hat selbst ADHS und ist seit 25 Jahren auf ADHS bei Erwachsenen spezialisiert. Mit seiner Partnerin führt er eine psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis in Affoltern am Albis ZH. Gemeinsam bieten sie Seminare und Kurse zu ADHS an. Lachenmeier hat an der Universität Basel studiert und an der Universität Zürich promoviert. Er ist Ehrenmitglied der Schweizer Selbsthilfeorganisation adhs20plus.

Mehr
ADHSler versuchen, alle möglichen Informationen aufzunehmen, was überfordernd sein kann.
Foto: Getty Images/iStockphoto
2

Ablenkung

Vor allem bei uninteressanten Dingen sind ADHSler schnell abgelenkt. Das hat gemäss Lachenmeier zur Folge, dass sie Teile des Gesagten, das ihnen jemand mitteilt, verpassen. Erklärungen und Anweisungen seien deshalb häufig lückenhaft. «Begabte Kinder mit ADHS lernen bereits früh, diese Lücken mit ihrem Denkvermögen zu füllen und so die ganze Bedeutung daraus abzuleiten.» Im Erwachsenenalter zeichne sich das dadurch aus, dass ADHSler schnell Schlüsse ziehen könnten und bereits fünf Schritte weiterdenken würden. «Wer sich dieser Fähigkeit bewusst ist, kann im Job profitieren», sagt der Experte. Zum Beispiel, wenn es darum gehe, bei einem komplexen Problem Verbindungen herzustellen oder Entwicklungen in der Firma zu deuten.

Kinder mit ADHS lernen teilweise unbewusst Strategien, um besser mit ihrer neurologischen Veranlagung umzugehen.
Foto: Getty Images
3

Hyperfokus

«Der Hyperfokus kann einerseits bei negativen Reizen auftreten, wo er zu starkem Selbstzweifel führt», sagt Lachenmeier. Nach einer Kritik oder Zurechtweisung kann eine Person zum Beispiel das Gefühl haben, nur noch aus diesem Fehler zu bestehen. Andererseits kann der Hyperfokus auch bei positiven Reizen auftreten, wie zum Beispiel bei Themen, die bei der Person ein intrinsisch motiviertes Interesse oder grosse Begeisterung auslösen. «Ist das der Fall, kann sich ein ADHSler besser und länger auf ein Thema konzentrieren als ein vergleichbarer Nicht-ADHSler», sagt Lachenmeier.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?