Gefährliche Abfälle
So entsorgt man Nagellack richtig

Wir lieben knallbunte Nägel. Doch was tun, wenn das Fläschchen leer oder eingetrocknet ist? Ob es in den Hausmüll darf oder nicht, liest du hier.
Publiziert: 08.11.2022 um 11:52 Uhr
|
Aktualisiert: 09.11.2022 um 10:54 Uhr
Vanessa Büchel

Wir geben es zu: Über die Zeit haben wir zu Hause eine Menge Nagellacke angesammelt. Man kann ja schliesslich nie genug Farbtöne haben. Ob klassisches Rot, knalliges Pink oder pastelliges Gelb – wir lieben alle Nuancen und wechseln gerne zwischendurch ab.

Doch wer viel Fläschchen daheim im Schrank hat, der kennt das Problem: Irgendwann wird die Farbe zähflüssig, trocknet ein oder wir haben auf gewisse Farben doch keine Lust mehr. Was macht man dann mit dem kleinen Bodensatz, der übrig bleibt? Den alten Nagellack einfach in den Abfluss oder die Toilette zu kippen, wäre falsch. Denn er gehört wie Altlacke und -farben zur Gruppe der gefährlichen Abfälle. Im Nagellack befinden sich nämlich giftige Schadstoffe, die so in unser Grundwasser gelangen könnten. Auch im normalen Hausmüll sollte man das Beautyprodukt nicht entsorgen, da die Schadstoffe sonst über die Abfallverbrennung in die Luft geraten könnten, die wir einatmen.

Der Umwelt und auch uns selbst zuliebe, sollten wir Nagellacke also immer richtig entsorgen, was heisst, ihn in eine Sammelstelle für Sonderabfall zu bringen. Bevor ihr das tut, gilt es aber noch ein paar Schritte zu beachten.

Nagellack darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
1/7

Schritt 1: Nagellackreste sammeln

Es lohnt sich, die Reste von alten Nagellacken in einem alten Konfiglas oder ähnlichem zu sammeln. Um die Farbe komplett von den Wänden des kleinen Fläschchens zu lösen, gib etwas Nagellackentferner oder Terpentin in den Lack und schüttle das Gläschen fest, bis sich alles gelöst hat. Dann wird die Farbe flüssiger und lässt sich leichter umfüllen. Sobald das Konfiglas voll mit Resten ist, kannst du es in eine Sammelstelle bringen. Dort wissen sie, wohin damit.

Schritt 2: Gläschen zum Glasabfall

Das geleerte Gläschen kannst du anschliessend in die Altglassammlung geben. Pass auf, dass es sich nur um durchsichtiges Glas handelt. Ist das Glas gefärbt (rot, blau, etc.), dann gehört es laut Swiss Recycling in den Container für Grünglas.

Schritt 3: Wohin mit Deckel und Pinsel?

Swiss Recycling gibt an, dass Nagellackfläschchen grundsätzlich inklusive Pinsel und Deckel in der Glassammlung entsorgt werden können. Durch den kleinen Verschluss entstehe keine grosse Verunreinigung der Glassammlung, die Qualität des Rezyklats wird dadurch also nicht beeinflusst. Wird der Deckel entfernt, bitte nur gereinigte Fläschchen in die Altglas-Sammlung, damit keine Reste auslaufen.
Wer es noch genauer machen will, kann den Kunststoffdeckel mit Pinsel auch von der Flasche entfernen und anderweitig entsorgen.

Wenn der Nagellack bereits ausgetrocknet ist

Ist der Nagellack bereits so alt, dass er komplett ausgetrocknet ist, dann haben sich die Schadstoffe, die das Beautyprodukt so gefährlich machen, bereits verflüchtigt. Heisst: Es sind nur noch Farbpigmente darin enthalten und das komplette Fläschchen kann in den Hausmüll gegeben werden.

Richtig entsorgen: Diese Abfälle dürfen auf den Kompost

Fast alle haben einen Komposteimer, aber viele wissen nicht, was in den Kompost darf. BLICK erklärt, was in den grünen Eimer gehört.

Fast alle haben einen Komposteimer, aber viele wissen nicht, was in den Kompost darf. BLICK erklärt, was in den grünen Eimer gehört.

Kampf gegen den Plastikmüll

35% Plastik im Meer sind synthetische Fasern. In den Ozeanen wirbeln riesige Abfallinseln, die bis 400 Jahre zur Zersetzung brauchen. Über ein Drittel der Plastikverschmutzung verursachen allerdings unsichtbare Mikrofasern, die durchs Waschen synthetischer Kleider in den Wasserkreislauf geraten.

Im Kampf gegen den Plastikmüll will die britische Regierung bis Ende des Jahres Trinkhalme, Wattestäbchen und Umrühr-Stäbchen aus Kunststoff verbieten.

35% Plastik im Meer sind synthetische Fasern. In den Ozeanen wirbeln riesige Abfallinseln, die bis 400 Jahre zur Zersetzung brauchen. Über ein Drittel der Plastikverschmutzung verursachen allerdings unsichtbare Mikrofasern, die durchs Waschen synthetischer Kleider in den Wasserkreislauf geraten.

Im Kampf gegen den Plastikmüll will die britische Regierung bis Ende des Jahres Trinkhalme, Wattestäbchen und Umrühr-Stäbchen aus Kunststoff verbieten.

Mehr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?