Waldbrände im Amazonas erklärt
Warum brennt der Tropenwald?

(Washington) Die Zahl von rund 80'000 Brandherden in Brasilien seit Jahresbeginn macht hellhörig. Kann es sich hier um klassische Waldbrände handeln - mit hoch lodernden Flammen, wie sie in Nordamerika und Europa gefürchtet sind?
Publiziert: 27.08.2019 um 15:54 Uhr
|
Aktualisiert: 29.08.2019 um 16:05 Uhr
Um Landwirtschaft und Viehzucht betreiben zu können, werden Waldflächen gerodet und anschliessend abgebrannt.
Foto: LightRocket via Getty Images
1/11

Experten zufolge gibt es grosse Unterschiede zwischen diesen Waldbränden und den Verwüstungen, die derzeit zum Erschrecken der Weltöffentlichkeit die «grüne Lunge» am Amazonas bedrohen. Bei den meisten Bränden in Brasilien handelt es sich um ein gezieltes Abfackeln des Geländes. Es ist der endgültige Todesstoss für einen Wald.

72'843 Brände wüten im Amazonas-Regenwald
0:52
Notstand in Südamerika:72'843 Brände wüten im Amazonas-Regenwald

Tropenwälder brennen normalerweise nicht

«In den Tropen, nicht nur im Amazonas-Gebiet, wird das Feuer zur Bewirtschaftung des Bodens eingesetzt», sagt Jeffrey Chambers vom US-Forschungsinstitut Lawrence Berkeley (LBNL). «So werden landwirtschaftliche Abfälle entsorgt.» Zu den Abfällen zählen auch Geäst und Gestrüpp, die nach dem Abholzen von Waldbeständen übrigbleiben.

«Diese Brände dringen meistens nicht in die Wälder ein», erläutert Chambers. «Ein Tropenwald ist normalerweise nicht brennbar.» Dafür seien die Tropenwälder zu feucht. Das seien völlig andere Verhältnisse als etwa in Kalifornien, wo selbst Funken eines kleinen Feuers ein Inferno auslösen können.

Amazonas-Regenwald in Flammen So viele Brände wie momentan gab es im Amazonas-Gebiet noch nie.
Foto: Blick Grafik

Landwirtschaft trägt aktiv zur Entstehung von Waldbränden bei

Im Amazonasgebiet hat es sich seit Menschengedenken eingespielt, dass die Baumstämme nach dem Roden des Waldes abtransportiert werden. In der Trockenzeit zwischen Juli und November wird das gerodete Gelände dann abgebrannt. Das gilt auch für die bereits bestehenden landwirtschaftlichen Flächen, auf denen das Abfackeln zugleich der Unkrautvernichtung dient.

Die Zusammenhänge sind mit Satellitenaufnahmen wissenschaftlich nachweisbar. «Es gibt in diesem Jahr eine sehr hohe Korrelation zwischen der Entwaldung und den Hitzepunkten», sagt die Direktorin des brasilianischen Umweltforschungsinstituts für den Amazonas (Ipam), Ane Alencar. Die Forscher können den Menschen über die Beobachtung aus dem All dabei zusehen, wie sie aktiv zur Entstehung der Brände beitragen.

Nur dichter Wald ist gegen Feuer geschützt

Wenn der dichte Tropenwald noch intakt ist, hat er einen gewissen Schutz gegen die Brände. Selten fressen sich Flammen in die bis zu 30 Meter hohen Baumkronen durch. Das bedeutet jedoch keine Entwarnung für die Brandschützer: Die Flammen bringen den Bäumen in Bodennähe Schäden bei, es tritt ein Verzögerungseffekt ein, bevor die Bäume absterben.

Die Brände machten die zuvor erfolgte Waldrodung «sichtbar», stellt Paulo Brando von der Universität von Kalifornien klar. «Die Brände sind die Schlussphase der Entwaldung.»

Immer mehr Rodungen

In den 1970er Jahren begannen die Menschen, grossflächig die Axt an die Amazonas-Wälder zu legen. Bis etwa zur Jahrtausendwende ging die Rodung immer schneller voran. Allein 2004 wurden in Brasilien 28'000 Quadratkilometer Wald gerodet. Danach wurde die Entwaldung stark gebremst, bevor sie 2014 wieder zunahm.

Die Höchstwerte aus dem vorangegangenen Jahrzehnt wurden aber nicht wieder erreicht. Für 2018 mass das brasilianische Weltraumforschungsinstitut INPE eine Waldrodung von 7500 Quadratkilometern. Zunächst zeichnete sich aber eine gefährliche Trendumkehrung ab: Allein im Juli verschwanden am Amazonas mehr als 2000 Quadratkilometer Wald.

Derzeit sei «vor allem eine Zunahme der Brände im Zusammenhang mit der Entwaldung» zu beobachten, sagt Brando. Es sei noch nicht klar, wie weit das auf den Urwald übergreife. Dies werde von den künftigen Niederschlägen abhängen.

Wie stark beeinflussen die Brände das Weltklima?

Unstrittig ist, dass die zahlreichen Brände in Brasilien die CO2-Bilanz enorm verschlechtern. Die Nichtregierungsorganisation The Nature Conservancy rechnet damit, dass jeder Hektar Amazonas-Wald 459 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid bindet. Wird der Wald gerodet und das Holz genutzt, gelangt das Kohlendioxid je nach Nutzungsart früher oder später wieder in den Kreislauf der Natur.

Die eindeutig ungünstigste Nutzungsart ist das Brandroden, weil das CO2 dann unmittelbar freigesetzt wird. In Brasilien sind das in wenigen Monaten leicht mehrere hundert Millionen Tonnen. (SDA)

Alle aktuellen News rund um die Waldbrände im Amazonas gibt es immer her im Ticker.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?