Einsatz gegen Nuklearwaffen geehrt
Friedensnobelpreis geht an Genfer Organisation ICAN

ICAN, die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, wurde heute mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Publiziert: 06.10.2017 um 09:49 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 08:50 Uhr

Nach dem Chemie-Nobelpreis gewinnt die Schweiz schon wieder einen Nobelpreis. Jedenfalls ein bisschen - denn die Anti-Atomwaffenorganisation ICAN hat ihren Sitz in Genf. Die ICAN habe auf die katastrophalen Konsequenzen für die Menschheit durch den Gebrauch von nuklearen Waffen aufmerksam gemacht. Auch wurde sie gewürdigt für ihre Anstrengungen zum Erreichen eines vertraglich festgelegten Verbotes solcher Waffen.

Mahnung an Kim und Trump: Ican protestiert vor der nordkoreanischen Botschaft in Berlin gegen den Einsatz von Atomwaffen.
Foto: Keystone

Die Geschäftsführerin des frisch gebackenen Friedensnobelpreisträgers ICAN, Beatrice Fihn, ist überwältigt. «Wir waren schockiert, dann haben wir gekichert und einen Moment gedacht, der Anruf war vielleicht ein Scherz.» Sie seien zutiefst dankbar, sagte die 34-jährige Geschäftsführerin der Internationalen Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), am Freitag vor ihrem Büro in Genf.

Der Friedensnobelpreis an die ICAN soll die Atom-Nationen auffordern, ihre Verpflichtungen zum Verzicht auf Atomwaffen einzuhalten. Jury-Chefin Berit Reiss-Andersen sagte am Freitag: «Wir senden Botschaften an alle Staaten, vor allem die mit Atomwaffen.» Der Nobelpreis sei nicht als Kritik an einem konkreten Land zu verstehen. «Wir treten mit diesem Preis niemandem vors Schienbein«, sagte sie.

Das Risiko, dass Atomwaffen zum Einsatz kämen, sei derzeit grösser als seit langer Zeit. Mehrere Staaten modernisierten ihre Arsenale und die Gefahr sei real, dass mehr Länder versuchten, Atomwaffen herzustellen. Konkret nannte Reiss-Andersen Nordkorea.

Jahrelanger Einsatz gegen Atomwaffen


Das ICAN-Büro in Genf besteht nur aus vier Leuten, alle unter 35 Jahre alt. Das Bündnis selbst ist deutlich grösser: 450 Friedensgruppen und Organisationen, die sich seit Jahren für Abrüstung engagieren.

Vor zehn Jahren kamen sie zusammen, um sich gemeinsam für einen Vertrag gegen Atomwaffen einzusetzen. Treibende Kraft waren nicht Regierungen, sondern Zehntausende Aktivisten in mehr als 100 Ländern. Im Juli 2017 wurde das Vertragswerk von über 120 UNO-Mitgliedsländern beschlossen.

Es verbietet Herstellung, Besitz, Einsatz und Lagerung von Atomwaffen und kam gegen den Widerstand der Atommächte und den mit ihnen verbündeten Staaten zustande. Die Vereinbarung hat weitgehend symbolische Bedeutung.

Verhandlungen boykottiert


Die neun bekannten Atommächte, darunter die fünf UNO-Vetomächte USA, Russland, China, Grossbritannien und Frankreich, hatten die Verhandlungen für das Abkommen boykottiert. Auch die meisten NATO-Staaten beteiligten sich nicht an den Gesprächen, darunter Deutschland. Dafür nahm das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) an den Verhandlungen teil. IKRK-Präsident Peter Maurer hatte nach Annahme des Abkommens im Juli von einer «historischen Etappe» und einem wichtigen Erfolg für die Menschheit gesprochen.

Die Unterzeichnung des Abkommens begann im September. Vertreter von Dutzenden Ländern setzten ihre Unterschrift unter das Vertragswerk. Die Schweiz gehörte nicht dazu. Die Evaluierung des Vertragstextes werde mehrere Monate in Anspruch nehmen, hatte es im September von Seiten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) geheissen.

Mit dem Friedensnobelpreis werden besondere Verdienste in der Friedensarbeit gewürdigt. Der erste Preisträger überhaupt war übrigens ein Schweizer: Henry Dunant wurde 1901 für die Gründung des Roten Kreuzes geehrt.

Erster Preisträger: Henry Dunant (1828-1910).

Weitere bekannte Preisträger sind: Albert Schweitzer (1952), Jassir Arafat/Schimon Peres/Jitzchak Rabin (1994), Barack Obama (2009) und Malala Yousafzai (2014). (bö/SDA)

Wissenswertes über die Nobelpreis-Akademie

Es ist eine verschwiegene Truppe, die jedes Jahr im Oktober einen Literaten zum Nobelpreisträger kürt. Selbst der Tag, an dem der Name des Schriftstellers oder der Schriftstellerin genannt wird, bleibt bis kurz davor geheim. An diesem Donnerstag ist es nun soweit. Wissenswertes rund um Auszeichnung und Auszeichnende in sieben Punkten:

1. Nobels Erbe

Wie alle Nobelpreise hat auch der für Literatur seinen Ursprung im Testament des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Darin legt er fest, dass derjenige geehrt werden soll, der in der Literatur im jeweiligen Jahr «das Ausgezeichnetste in idealer Richtung» hervorgebracht hat. Vergeben wird der Preis von der Schwedischen Akademie, überreicht an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, von Schwedens König Carl XVI. Gustaf in Stockholm.

2. Die Akademie

Als König Gustav III. die Schwedische Akademie 1786 gründete, sollte sie eigentlich 20 Mitglieder haben. Doch «die Achtzehn» klang schöner, fand der Monarch. Die Aufgabe, über den Nobelpreisträger zu entscheiden, bekam die Akademie durch Nobels Testament 1896.

3. Krise von 2018

Traditionell entscheiden also 18 Männer und Frauen über den Preis. Es sind Schriftsteller, Historiker, Literaturwissenschaftler und Sprachforscher. In April 2018 haben Klas Östergren, Kjell Espmark und Peter Englund, Inhaber der Stühle Nummer 11, 10 und 16, bekanntgaben, in Zukunft nicht mehr an den Sitzungen der Akademie teilzunehmen. Seit Mai 2018 können Mitglieder der Akademie den Austritt beantragen. Seit September gibt es die Regel zur Einwahl neuer Mitglieder: Mindestens zwölf Mitglieder müssen an der Wahl teilnehmen, was auch durch Abgabe eines Stimmzettels geschehen kan. Es müssen also nicht notwendigerweise zwölf Mitglieder anwesend sein.

4. Verschwiegene und Plappermäuler

Früher drang schon mal der Name eines Preisträgers zu Journalisten durch. Heute gilt die Schwedische Akademie als höchst verschwiegen. Sie hütet das Geheimnis wie ihren Augapfel. Über die Diskussionen bekommt man im Vorfeld nichts mit. Nominierungen bleiben 50 Jahre lang geheim.

5. Qualität und Popkultur

Darüber wurde im vergangenen Jahr viel diskutiert, als mit Bob Dylan kein klassischer Schriftsteller den Preis bekam. Arbeitet die Akademie an einer Erweiterung des Literaturbegriffs? Zuvor hatte man die Achtzehn mit Popkultur kaum beeindrucken können. Ob klassisch oder modern, eines haben die Entscheidungen gemein: Die Preisträger haben ein Werk geschaffen, nicht nur ein paar Bücher oder Gedichte veröffentlicht.

6. Moral und Proporz

Dass auch sie bei der Auswahl des Nobelpreisträgers eine Rolle spielen, wird immer wieder zurückgewiesen. Trotzdem spekulieren viele, dass nach Preisträgern aus Nordamerika, Asien und Europa in den vergangenen fünf Jahren jetzt mal ein Afrikaner oder Südamerikaner dran wäre.

7. Überraschungen

Nichts liebt die Jury mehr, als einen Preisträger aus dem Hut zu zaubern, den zuvor niemand auf dem Zettel hatte. Die ewigen Kandidaten, die wie der Japaner Haruki Murakami («Kafka am Strand») Jahr für Jahr die Listen der grossen Wettbüros anführen, sehen deshalb nur wenige am Ende auch wirklich vorn.

Es ist eine verschwiegene Truppe, die jedes Jahr im Oktober einen Literaten zum Nobelpreisträger kürt. Selbst der Tag, an dem der Name des Schriftstellers oder der Schriftstellerin genannt wird, bleibt bis kurz davor geheim. An diesem Donnerstag ist es nun soweit. Wissenswertes rund um Auszeichnung und Auszeichnende in sieben Punkten:

1. Nobels Erbe

Wie alle Nobelpreise hat auch der für Literatur seinen Ursprung im Testament des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Darin legt er fest, dass derjenige geehrt werden soll, der in der Literatur im jeweiligen Jahr «das Ausgezeichnetste in idealer Richtung» hervorgebracht hat. Vergeben wird der Preis von der Schwedischen Akademie, überreicht an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, von Schwedens König Carl XVI. Gustaf in Stockholm.

2. Die Akademie

Als König Gustav III. die Schwedische Akademie 1786 gründete, sollte sie eigentlich 20 Mitglieder haben. Doch «die Achtzehn» klang schöner, fand der Monarch. Die Aufgabe, über den Nobelpreisträger zu entscheiden, bekam die Akademie durch Nobels Testament 1896.

3. Krise von 2018

Traditionell entscheiden also 18 Männer und Frauen über den Preis. Es sind Schriftsteller, Historiker, Literaturwissenschaftler und Sprachforscher. In April 2018 haben Klas Östergren, Kjell Espmark und Peter Englund, Inhaber der Stühle Nummer 11, 10 und 16, bekanntgaben, in Zukunft nicht mehr an den Sitzungen der Akademie teilzunehmen. Seit Mai 2018 können Mitglieder der Akademie den Austritt beantragen. Seit September gibt es die Regel zur Einwahl neuer Mitglieder: Mindestens zwölf Mitglieder müssen an der Wahl teilnehmen, was auch durch Abgabe eines Stimmzettels geschehen kan. Es müssen also nicht notwendigerweise zwölf Mitglieder anwesend sein.

4. Verschwiegene und Plappermäuler

Früher drang schon mal der Name eines Preisträgers zu Journalisten durch. Heute gilt die Schwedische Akademie als höchst verschwiegen. Sie hütet das Geheimnis wie ihren Augapfel. Über die Diskussionen bekommt man im Vorfeld nichts mit. Nominierungen bleiben 50 Jahre lang geheim.

5. Qualität und Popkultur

Darüber wurde im vergangenen Jahr viel diskutiert, als mit Bob Dylan kein klassischer Schriftsteller den Preis bekam. Arbeitet die Akademie an einer Erweiterung des Literaturbegriffs? Zuvor hatte man die Achtzehn mit Popkultur kaum beeindrucken können. Ob klassisch oder modern, eines haben die Entscheidungen gemein: Die Preisträger haben ein Werk geschaffen, nicht nur ein paar Bücher oder Gedichte veröffentlicht.

6. Moral und Proporz

Dass auch sie bei der Auswahl des Nobelpreisträgers eine Rolle spielen, wird immer wieder zurückgewiesen. Trotzdem spekulieren viele, dass nach Preisträgern aus Nordamerika, Asien und Europa in den vergangenen fünf Jahren jetzt mal ein Afrikaner oder Südamerikaner dran wäre.

7. Überraschungen

Nichts liebt die Jury mehr, als einen Preisträger aus dem Hut zu zaubern, den zuvor niemand auf dem Zettel hatte. Die ewigen Kandidaten, die wie der Japaner Haruki Murakami («Kafka am Strand») Jahr für Jahr die Listen der grossen Wettbüros anführen, sehen deshalb nur wenige am Ende auch wirklich vorn.

Mehr
Mythen rund um den Nobelpreis

Die Nobelpreise gehören zu den wichtigsten Auszeichnungen der Welt. Anfang Oktober werden die diesjährigen Preisträger verkündet. Dabei gibt es kuriose Regeln - und allerlei Gerüchte. Wie oft kann man den Nobelpreis gewinnen? Kann man die Auszeichnung wieder wegnehmen? Eine Zusammenstellung, was man über die Nobelpreise zu wissen glaubt - und wie es wirklich ist.

1. Man kann den Nobelpreis im Leben nur einmal bekommen

FALSCH - Das hat Alfred Nobel in seinem Testament nicht festgelegt. Das Internationale Rote Kreuz zum Beispiel hat bereits drei Nobelpreise. Der amerikanische Physiker John Bardeen gewann zweimal, der britische Biochemiker Frederick Sanger auch.

2. Man kann nicht in mehreren Kategorien gewinnen

FALSCH - Marie Curie, die Entdeckerin der Radioaktivität, erhielt beispielsweise 1903 den Physik-Nobelpreis und 1911 den für Chemie.

3. Alle Nobelpreise werden in Stockholm verliehen

FALSCH - Dynamit-Erfinder Alfred Nobel wollte, dass die Preise für Medizin, Physik, Chemie und Literatur im schwedischen Stockholm, der für Frieden aber in Norwegens Hauptstadt Oslo vergeben werden. Warum, ist nicht bekannt.

4. Der Wirtschaftsnobelpreis ist kein richtiger Nobelpreis

RICHTIG - Er gehört nicht zu den Preisen, die Nobel in seinem Testament aufgelistet hat. Der Preis für Wirtschaft wurde erst 1968 von der Schwedischen Notenbank gestiftet und 1969 erstmals vergeben. Dotiert ist er mit der gleichen Summe wie die «echten» Nobelpreise, in diesem Jahr neun Millionen Schwedische Kronen (rund eine Million Franken).

5. Der Nobelpreis kann nicht wieder aberkannt werden

RICHTIG - Dass die Entscheidungen der Jurys nicht anfechtbar sind, ist in Paragraf zehn der Nobel-Statuten geregelt. Trotzdem wird es immer wieder diskutiert, derzeit im Fall von Friedensnobelpreis- Trägerin Aung San Suu Kyi. Es gibt Petitionen, die fordern, Myanmars Regierungschefin den Preis abzuerkennen, weil sie die Rohingya-Flüchtlinge nicht unterstützt.

6. Nobelpreise können posthum, als nach dem Tod, verliehen werden

FALSCH - Die entsprechende Regel in den Statuten wurde allerdings erst 1974 eingeführt. Nur wenn ein Laureat zwischen der Bekanntgabe im Oktober und der Verleihung am 10. Dezember stirbt, darf der Preis trotzdem an ihn verliehen werden.

7. Winston Churchill gewann den Friedensnobelpreis

FALSCH - Der frühere britische Premier gewann zwar einen Nobelpreis, doch es war der für Literatur. 1953 wurde Churchill geehrt «für seine meisterlichen historischen und biografischen Darstellungen und für brillante Redekunst, mit der er als Verteidiger hoher menschlicher Werte auftritt".

8. Hitler wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

RICHTIG - 1939 wurde Hitler von einem Mitglied der schwedischen Regierung für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Allerdings war die Nominierung satirisch gemeint und wurde wenige Monate später zurückgezogen. Auch der sowjetische Diktator Josef Stalin war nominiert.
(SDA)

Die Nobelpreise gehören zu den wichtigsten Auszeichnungen der Welt. Anfang Oktober werden die diesjährigen Preisträger verkündet. Dabei gibt es kuriose Regeln - und allerlei Gerüchte. Wie oft kann man den Nobelpreis gewinnen? Kann man die Auszeichnung wieder wegnehmen? Eine Zusammenstellung, was man über die Nobelpreise zu wissen glaubt - und wie es wirklich ist.

1. Man kann den Nobelpreis im Leben nur einmal bekommen

FALSCH - Das hat Alfred Nobel in seinem Testament nicht festgelegt. Das Internationale Rote Kreuz zum Beispiel hat bereits drei Nobelpreise. Der amerikanische Physiker John Bardeen gewann zweimal, der britische Biochemiker Frederick Sanger auch.

2. Man kann nicht in mehreren Kategorien gewinnen

FALSCH - Marie Curie, die Entdeckerin der Radioaktivität, erhielt beispielsweise 1903 den Physik-Nobelpreis und 1911 den für Chemie.

3. Alle Nobelpreise werden in Stockholm verliehen

FALSCH - Dynamit-Erfinder Alfred Nobel wollte, dass die Preise für Medizin, Physik, Chemie und Literatur im schwedischen Stockholm, der für Frieden aber in Norwegens Hauptstadt Oslo vergeben werden. Warum, ist nicht bekannt.

4. Der Wirtschaftsnobelpreis ist kein richtiger Nobelpreis

RICHTIG - Er gehört nicht zu den Preisen, die Nobel in seinem Testament aufgelistet hat. Der Preis für Wirtschaft wurde erst 1968 von der Schwedischen Notenbank gestiftet und 1969 erstmals vergeben. Dotiert ist er mit der gleichen Summe wie die «echten» Nobelpreise, in diesem Jahr neun Millionen Schwedische Kronen (rund eine Million Franken).

5. Der Nobelpreis kann nicht wieder aberkannt werden

RICHTIG - Dass die Entscheidungen der Jurys nicht anfechtbar sind, ist in Paragraf zehn der Nobel-Statuten geregelt. Trotzdem wird es immer wieder diskutiert, derzeit im Fall von Friedensnobelpreis- Trägerin Aung San Suu Kyi. Es gibt Petitionen, die fordern, Myanmars Regierungschefin den Preis abzuerkennen, weil sie die Rohingya-Flüchtlinge nicht unterstützt.

6. Nobelpreise können posthum, als nach dem Tod, verliehen werden

FALSCH - Die entsprechende Regel in den Statuten wurde allerdings erst 1974 eingeführt. Nur wenn ein Laureat zwischen der Bekanntgabe im Oktober und der Verleihung am 10. Dezember stirbt, darf der Preis trotzdem an ihn verliehen werden.

7. Winston Churchill gewann den Friedensnobelpreis

FALSCH - Der frühere britische Premier gewann zwar einen Nobelpreis, doch es war der für Literatur. 1953 wurde Churchill geehrt «für seine meisterlichen historischen und biografischen Darstellungen und für brillante Redekunst, mit der er als Verteidiger hoher menschlicher Werte auftritt".

8. Hitler wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

RICHTIG - 1939 wurde Hitler von einem Mitglied der schwedischen Regierung für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Allerdings war die Nominierung satirisch gemeint und wurde wenige Monate später zurückgezogen. Auch der sowjetische Diktator Josef Stalin war nominiert.
(SDA)

Mehr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?