Germania ruft: Mehr Frauen ins Parlament!
Deutsche lernen von Schweizerinnen

Eine breite Bewegung hat im letzten Jahr so viele Frauen wie nie zuvor ins Parlament gebracht. Nun interessiert sich auch Deutschland für das Schweizer Erfolgsrezept.
Publiziert: 08.03.2020 um 15:13 Uhr
|
Aktualisiert: 22.11.2020 um 11:25 Uhr
Camilla Alabor

Die Schweiz ist nicht gerade als Vorreiterin der Frauenrechte bekannt. Umso mehr sorgte das Projekt «Helvetia ruft» für Aufsehen. Ziel der Kampagne war es, mehr Frauen ins Parlament zu bringen. Als im Herbst 2019 ­tatsächlich eine Rekordzahl von Politikerinnen in den Nationalrat gewählt wurde, nahm auch das Ausland Notiz. In Deutschland wollte man es nun genauer wissen.

Parteiübergreifender Ansatz

Deshalb luden der Deutsche Frauenbund sowie Familienministerin Franziska Giffey (41, SPD) die Organisatorinnen von «Helvetia ruft» nach Berlin ein. Kathrin ­Bertschy (40), Co-Präsidentin des ­Frauenverbands Alliance F und grünliberale Nationalrätin, gehörte zur Schweizer Delegation. «Unsere deutschen Gastgeberinnen wollten erfahren, warum unsere Kampagne so erfolgreich war», sagt sie. Und stellt fest: «Unser ­parteiübergreifender Ansatz war etwas, das man in Deutschland so nicht kennt.»

Tatsächlich unterstützten Frauen aus allen Parteien das Projekt: ein wichtiger Faktor seines Erfolgs.

Im letzten Jahr sorgte das Projekt «Helvetia ruft» für Aufsehen.
Foto: Peter Gerber
1/8

Für Erstaunen sorgte in Berlin, dass die Bewegung aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden ist. «In Deutschland wählt man den Weg über das Gesetz, wenn man eine Veränderung erreichen will», hat Bertschy festgestellt. Die Einladung erfolgte denn auch vor dem Hintergrund der Wahlrechtsreform, die derzeit in Deutschland diskutiert wird. Dabei geht es in erster ­Linie um eine Senkung der Zahl von Parlamenta­riern, aber eben auch um Fragen wie die Repräsentanz von Frauen.

Weitere Anfragen aus anderen Ländern

Noch ein weiterer Punkt war Bertschy wichtig, als sie ihr Projekt in Berlin vorstellte: dass eine ­solche Kampagne locker statt belehrend daherkommt. «Wir haben mit humorvollen Grafiken aufgezeigt, dass seit der Gründung des modernen Bundesstaats 1848 mehr Männer mit Namen Hans ­Gesetze geschrieben haben als alle Frauen zusammen.»

Die Reaktion der Gastgeberinnen sei sehr positiv gewesen, meint Bertschy, und Deutschland vielleicht erst der Anfang: «Wir ­haben auch aus anderen Ländern Anfragen, unsere Kampagne vorzustellen.» Möglicherweise wird «Helvetia ruft» nach Käse und Schokolade also bald zum nächsten Exportschlager der Schweiz.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?