Adrian Wuethrich, Praesident Komitee und Praesident Allianz und Travail.Suisse, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Ja-Komitees fuer einen zweiwoechigen Vaterschaftsurlaub, am Donnerstag, 6. August 2020 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Gewerkschaftspräsident Adrian Wüthrich zu Rahmenabkommen
«Schweiz muss rote Linien klar machen»

In Sachen Rahmenabkommen mit der EU sieht Gewerkschafter Adrian Wüthrich kaum Raum für Kompromisse. Vielleicht wäre es besser, das Abkommen einige Jahre aufs Eis zu legen, findet der Präsident von Travailsuisse.
Publiziert: 01.05.2021 um 14:50 Uhr
|
Aktualisiert: 12.05.2021 um 13:48 Uhr
Und immer Streit ums Rahmenabkommen: Bundespräsident Guy Parmelin hatte vergangenen Freitag Ursula von der Leyen getroffen.
Foto: AFP
1/7

In den Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sieht der Präsident des Gewerkschaftsdachverbands Travailsuisse wenig Spielraum für einen Kompromiss. Die Möglichkeiten seien so klein, dass es vielleicht besser sei, das Abkommen für zwei oder drei Jahre beiseite zu legen, sagte Adrian Wüthrich (40) in der Radio-SRF-Sendung «Samstagsrundschau».

Um einen Kompromiss in den drei umstrittenen Punkten Unionsbürgerrichtlinie rund um Aufenthaltsrechte und Zugang zu Sozialsystemen, Lohnschutz sowie staatliche Beihilfe zu erreichen, müssten sich beide Seiten bewegen. Die Schweiz müsse aber nochmals die roten Linien klarmachen.

Richtlinie koste «nicht so viel»

Eine solche rote Linien ist und bleibt für die Gewerkschaften der Lohnschutz. Hier lehnte Wüthrich Aufweichungen kategorisch ab. Ihm fehle der «soziale Geist» in der Diskussion ums Rahmenabkommen, sagt er.

«Die Schweiz wird nicht in allen Punkten ihren Standpunkt durchsetzen können», sagte er. Bei der Unionsbürgerrichtline sei vielleicht ein Kompromiss möglich, sagte er an die Adresse der Bürgerlichen. Die Schweiz habe Geld, und eine Übernahme der Richtlinie koste «nicht so viel». Umstritten sind dort etwa mögliche Sozialhilfsgelder an EU-Bürger.

Keine Angst vor Nadelstichen

Bei einem vorläufigen Scheitern des Abkommens hat der Präsident und Geschäftsführer von Travail.Suisse laut eigenen Angaben keine Angst vor Nadelstichen seitens der EU. Sowohl für die Schweiz wie auch für die EU sei eine Zusammenarbeit wichtig, sagte Wüthrich. Gegenseitige Nadelstiche brächten nichts. Das Schweizer Parlament müsse aber deeskalieren und das versprochene Milliarden-Geld für die Kohäsionsförderung in Osteuropa freigeben. (SDA)

Das sind die Knackpunkte beim Rahmenabkommen

Der Bundesrat ist grundsätzlich einverstanden mit dem Rahmenabkommen. In drei Bereichen aber verlangt er Nachbesserungen:

  • Lohnschutz: Brüssel will, dass die Schweiz den EU-Lohnschutz übernimmt. Gewerkschaften, aber auch die Arbeitgeber sind grundsätzlich dagegen. Sie fürchten um das Schweizer Lohnniveau.
  • Staatliche Beihilfen: Im EU-Raum sind Subventionen und Steuererleichterungen verboten, wenn sie den Wettbewerb verfälschen. Das könnte etwa auch die Förderung der Wasserkraft durch die Kantone umfassen. Allerdings haben die milliardenschweren Corona-Hilfspakete das Problem entschärft.
  • Unionsbürgerrichtlinie: Müsste die Schweiz sie übernehmen, könnten EU-Bürger in der Schweiz schneller an Sozialhilfe gelangen. Dagegen gibt es breiten Widerstand.

Der Bundesrat ist grundsätzlich einverstanden mit dem Rahmenabkommen. In drei Bereichen aber verlangt er Nachbesserungen:

  • Lohnschutz: Brüssel will, dass die Schweiz den EU-Lohnschutz übernimmt. Gewerkschaften, aber auch die Arbeitgeber sind grundsätzlich dagegen. Sie fürchten um das Schweizer Lohnniveau.
  • Staatliche Beihilfen: Im EU-Raum sind Subventionen und Steuererleichterungen verboten, wenn sie den Wettbewerb verfälschen. Das könnte etwa auch die Förderung der Wasserkraft durch die Kantone umfassen. Allerdings haben die milliardenschweren Corona-Hilfspakete das Problem entschärft.
  • Unionsbürgerrichtlinie: Müsste die Schweiz sie übernehmen, könnten EU-Bürger in der Schweiz schneller an Sozialhilfe gelangen. Dagegen gibt es breiten Widerstand.
Für den Bundesrat braucht es drei Klarstellungen, bevor er Ja zum Rahmenabkommen sagt.
Keystone
Mehr
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?