Parlament zieht Schraube an
Abgewiesene Eritreer sollen in Drittstaat zurück

Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea sollen von der Schweiz über einen Drittstaat in die Heimat zurückgeführt werden. So will es das Parlament. Der Nationalrat hat eine Motion von FDP-Ständerätin Petra Gössi angenommen.
Publiziert: 10.06.2024 um 17:57 Uhr
|
Aktualisiert: 10.06.2024 um 19:35 Uhr
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Abgelehnte eritreische Asylsuchende können heute nicht ausgeschafft werden, da Eritrea zwangsweise Rückführungen seiner Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern kategorisch ablehnt. Das soll sich ändern. Der Nationalrat hat einer Motion von FDP-Ständerätin Petra Gössi (48) mit 120 gegen 75 Stimmen bei einer Enthaltung zugestimmt.

Das bedeutet konkret: Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea sollen von der Schweiz über einen Drittstaat in die Heimat zurückgeführt werden.

Parlament will Druck aufbauen

Im Dezember hatte der Nationalrat einen ähnlichen Vorstoss noch abgelehnt. Da sich eine Migrationspartnerschaft oder ein Rücknahmeabkommen mit Eritrea nicht abzeichne, brauche es mehr Druck, argumentierte die Mehrheit nun aber.

Foto: keystone-sda.ch
1/5

Gössis Motion verlangt vom Bundesrat, ein Transitabkommen mit einem geeigneten Drittland abzuschliessen. Muster soll ein Abkommen von 2003 mit Senegal sein, das jedoch nie in Kraft war. Unterstützung erhielt sie im Nationalrat von der SVP, der Mitte-Partei und Gössis eigener FDP-Fraktion.

Der Bundesrat wolle keine Massnahmen, die nicht effizient und teuer seien, wandte sich Justizminister Beat Jans (59) gegen die Motion. Ein Transitabkommen wie jenes mit Senegal Anfang der Nullerjahre wäre wirkungslos, weil Eritrea seine Staatsangehörigen auch aus einem Drittland nicht zurücknehme.

«Welches Land sollte solches Abkommen eingehen?»

Einige Aspekte der Motion seien in der Kommissionsdebatte gezielt falsch verstanden worden, etwa die Frist zur Ausreise aus dem Drittland, um die Drittstaatenlösung nicht umsetzen zu müssen, kritisierte Christian Wasserfallen (FDP/BE). Das Vorhaben sei schwierig, aber die Mehrheit wolle das Problem angehen.

Die SPK-Minderheit nannte die Motion problematisch: «Welches Land sollte ein solches Transitabkommen eingehen?», fragte Marc Jost (EVP/BE). Und ohne Rückübernahmeabkommen mit Eritrea mache ein Transitabkommen keinen Sinn. Die Motion löse also keine Probleme, sondern sie löse Kosten aus.

Für ein Nein trat auch die Flüchtlingshilfe ein. Der geforderte Plan sei wegen gravierender politischer und rechtlicher Probleme nicht umsetzbar, schrieb sie. Der Vorschlag der Motion sei teuer, wirkungslos und angesichts von unter 280 Ausreisepflichtigen unverhältnismässig.

Regimetreue härter anpacken

Die Räte erteilten dem Bundesrat noch weitere Aufträge. Menschen, die wegen angeblicher Verfolgung im Heimatland geflüchtet sind, aber in der Schweiz dessen Regime gewaltsam unterstützen, wollen sie härter anfassen. Mit 131 zu 63 Stimmen nahm der Nationalrat eine Motion von Ständerat Andrea Caroni (FDP/AR) an, die entsprechende Anpassungen im Ausländerrecht fordert.

Caroni hatte den Vorstoss mit Gewalt unter Anhängern des eritreischen Regimes und Oppositionellen begründet. Zum Beispiel bei einer Schlägerei in Opfikon ZH im September 2023 wurden zwölf Männer verletzt. Über ein Dutzend Verfahren wurde eröffnet.

Eine starke Minderheit der SPK-N lehnte wie der Bundesrat die Motion ab. Die Flüchtlingseigenschaft könne schon heute aberkannt werden, führte Sprecherin Céline Widmer (SP/ZH) aus. Jans sagte, der Bund habe eine strategische Begleitgruppe Eritrea eingesetzt, in der auch Kantone, Städte und Gemeinden vertreten seien. Diese könne Empfehlungen abgeben, welche Massnahmen nötig seien.

Abkommen mit Eritrea verlangt

Mit noch einer Motion verlangt der Nationalrat, dass der Bundesrat mit Eritrea Verhandlungen über eine Migrationspartnerschaft oder ein Migrationsabkommen aufnimmt. Der Bundesrat hält dazu fest, dass ein solches Abkommen die Bereitschaft voraussetze, Abgewiesene zurückzunehmen. Diese fehle in Eritrea.

Der Nationalrat ergänzte die Forderung mit dem Auftrag ans Staatssekretariat für Migration (SEM), eine für Migrationsfragen zuständige Vertretung in die Region zu schicken. Über diesen Zusatz muss der Ständerat nun noch entscheiden.

Fehler gefunden? Jetzt melden