Schwachstellen im System
Wie Betrüger Krankenkassenkarten missbrauchen

Betrüger nutzen Krankenkassenkarten, um das System zu überlisten. Die Maschen sind simpel, die Schäden schwer bezifferbar. Jetzt fordert der Aargauer Mitte-Nationalrat Andreas Meier mit einem Vorstoss Massnahmen, um die missbräuchliche Nutzung zu stoppen.
Publiziert: 05.01.2024 um 14:27 Uhr
|
Aktualisiert: 05.01.2024 um 14:34 Uhr
Blickgruppe_Mitarbeiterportraits_59.JPG
Tobias OchsenbeinRedaktor Politik

Die Methoden der Betrüger sind einfach: Mehrere nicht versicherte Personen nutzen gemeinsam eine Krankenkassenkarte, um etwa die Franchise zu umgehen. Zum Beispiel für übermässigen Medikamentenbezug in verschiedenen Apotheken. Oder für sogenannten Leistungstourismus. Dabei reisen Patienten aus dem Ausland an, die sich mit einer Karte von Bekannten (oder auch Unbekannten) in einer Arztpraxis behandeln lassen.

Die daraus entstandene Arztrechnung wird vom Karteninhaber, der Karteninhaberin später beanstandet oder gar in Abrede gestellt. Die Folge des Betrugs: Die Rechnungen werden storniert, Praxis und Krankenkasse bleiben auf den Kosten sitzen.

Betrug bleibt meist unbemerkt

Solche Missbräuche kommen immer wieder vor, wie verschiedene Schweizer Krankenversicherer Blick bestätigen. Nur: Die Schäden lassen sich nicht konkret beziffern – weil sie oft unbemerkt bleiben.

Eine Karte für mehrere Patienten: Immer wieder werden Krankenkassenkarten missbraucht.
Foto: Keystone
1/6

Den Krankenversicherern sind dabei vielfach die Hände gebunden. In Einzelfällen versuchen sie, direkt bei fehlbaren Leistungserbringern zu intervenieren. Oder sie lehnen Forderungen von Kundinnen und Kunden ab bzw. fordern Beträge zurück.

Auch Mitte-Nationalrat Andreas Meier (61) sind Fälle aus den Medien bekannt, bei denen nicht versicherte Personen medizinische Leistungen mit einer fremden Krankenkasse bezogen haben. Sei es, weil sie schwarz in der Schweiz arbeiten und nicht krankenversichert sind. Sei es, weil es sich um Sans-Papiers handelt. Oder um Personen, die sich die Franchise, also den Fixbetrag, der pro Jahr an die Behandlungskosten gezahlt werden muss, nicht leisten können oder wollen.

Keine eindeutige Identifizierung möglich

Meier hat darum in der vergangenen Wintersession gemeinsam mit Nicole Barandun (55), seiner Zürcher Mitte-Nationalratskollegin, einen entsprechenden Vorstoss eingereicht. Darin möchten die beiden vom Bundesrat wissen, wie künftig sichergestellt wird, dass niemand mit einer fremden Krankenkasse Leistungen bezieht.

Meier bemängelt etwa, dass kein Foto des Inhabers auf den Krankenkassenkarten zu sehen sei, das eine eindeutige Identifizierung ermöglichte. «Würde die Identität der Patienten jeweils überprüft, wäre es praktisch unmöglich, dass mehrere Personen die gleiche Krankenkassenkarte benützen», sagt der Mitte-Politiker. Er wolle niemandem die medizinische Hilfe verwehren, aber es könne nicht sein, dass dies missbräuchlich geschehe.

Karteneinschränkungen sollen in Zukunft möglich werden

Die Krankenversicherer versuchen ihrerseits seit Jahren, solche Betrugsfälle zu unterbinden. So setzte sich etwa die CSS dafür ein, dass eine Versichertenkarte kurzfristig eingeschränkt einsetzbar sei oder dass diese elektronisch gesteuert werden könne. «Wir haben dazu bereits Anstrengungen unternommen und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kontaktiert. Solche Lösungen sollen in Zukunft möglich werden», heisst es bei der CSS.

Das BAG erklärt auf Anfrage, ein Missbrauch von Krankenkassenkarten könne grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, es habe allerdings keine Kenntnisse von solchen Fällen. Für das Bundesamt sind die Verantwortlichkeiten klar: «Es ist an den Leistungserbringer und den Versicherer, die Daten auf den Krankenkassenkarten zu kontrollieren.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?