Videos als Waffen
So erkennst du Fake-News aus dem Krieg

Im Internet wimmelt es von Falschmeldungen über den aktuellen Krieg in Israel und im Gazastreifen. So erkennst du, was stimmt und was nicht.
Publiziert: 17.10.2023 um 20:27 Uhr
|
Aktualisiert: 15.01.2024 um 08:45 Uhr
Was ist wahr, was falsch? Informationen, insbesondere zu Kriegen, sind oft schwierig einzuschätzen.
Foto: Gettyimages
1/5
Andrea Haefely, Thomas Angeli
Beobachter

Wie schon im Krieg gegen die Ukraine missbrauchen Kriegshetzer und politische Agitatoren auch beim Krieg zwischen Hamas und Israel die sozialen Medien. Mit Fake News, also Falschmeldungen, versuchen sie, gegen die gegnerische Kriegspartei zu hetzen oder politische Gegner zu diskreditieren. Insbesondere auf X, dem früheren Twitter, werden viele Fake News verbreitet. EU-Kommissar Thierry Breton (68) forderte deswegen unlängst von X-Besitzer Elon Musk (52) ein strikteres Vorgehen gegen illegale Inhalte bei seinem Kurznachrichtendienst.

Stimmt es zum Beispiel, dass Israel Phosphorbomben über dem Gazastreifen abgeworfen hat, wie eine gewisse Hareem Shah behauptet? Laut Videomaterial der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch ja. Das angebliche Beweisbild stammt aber vom 23. März 2023, als Russland die ukrainische Stadt Wuhledar mit Brandmunition beschoss. Herausgefunden hat das der BBC-Journalist Shayan Sardarizadeh.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Ähnliches behauptet der Post eines gewissen Malik Naeem: Doch dieses Bild zeigt kein Kriegsgeschehen. Es ist vielmehr ein Screenshot aus einem Computerspiel.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Oft ist es Polit-Propaganda

Geradezu zynisch mutet ein Video an, das angeblich Besucher des Festivals zeigt, bei dem die Hamas ein Massaker verübte. Man sieht schreiende Menschen, die anscheinend vor dem Angriff der Terroristen davonrennen. «Festivalgänger rennen um ihr Leben», steht darüber. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Konzert des US-Musikers Bruno Mars (38), das mehrere Tage vor der Hamas-Attacke in Tel Aviv stattfand – und die Leute rennen, um sich einen guten Platz zu sichern.

Ebenfalls um eine zivile Begebenheit handelt es sich hierbei:

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Gezeigt wird keine kriegerische Apokalypse, wie die Überschrift behauptet, sondern ein Feuerwerk nach einem Fussballspiel in Algerien. Zusätzlich wurde das Video noch bearbeitet, damit es dramatischer aussieht.

Um Politpropaganda, die nicht direkt mit dem Konflikt in Nahost zu tun hat, handelt es sich höchstwahrscheinlich hierbei:

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Der Post behauptet, US-Präsident Joe Biden (80) habe für Israel bis zu acht Milliarden Dollar an Verteidigungsgütern gesprochen. Das Original war am 25. Juli 2023 für die Ukraine ausgestellt worden, es wurden der Betrag, der Name des begünstigten Landes sowie das Datum geändert.

So kommst du Fake News auf die Schliche

Wer solche Posts vorschnell teilt, spielt den Hetzern in die Hände. Darum ist es wichtig, den Wahrheitsgehalt zu prüfen, so gut es geht – und im Zweifelsfall eine Nachricht nicht zu verbreiten. Ein paar Verhaltensregeln und Recherchetechniken helfen, Fake News zu erkennen und einzudämmen.

Ist alles stimmig?

Schaue Videos und Bilder sehr genau an. Tragen die Leute der Jahreszeit entsprechende Kleider? Passen abgebildete Gebäude in die Gegend, in der das Bild angeblich aufgenommen wurde? Entdeckst du Bildelemente, die nicht zur Szenerie passen? Folge mit der «Reverse»-Suche der Spur eines Bilds. Dazu speichere das Bild auf deinem Computer und gehe dann zum Beispiel auf Images.google.com oder Yandex.com/images und lade es dort hoch.

Woher stammt die Nachricht?

Poste nur Inhalte aus vertrauenswürdigen, überprüfbaren Quellen. Fake News verbreiten sich nicht zuletzt so schnell, weil sie auf den ersten Blick glaubwürdig und plausibel erscheinen. Versuche deshalb, herauszufinden, von wem die Nachricht ursprünglich verbreitet wurde, und frage dich: Ist diese Person oder Quelle vertrauenswürdig?

Haben die Ereignisse tatsächlich so stattgefunden?

Ein einzelner Post auf Facebook oder Twitter reicht nicht, um etwas als wahr einzustufen. Such unbedingt nach weiteren, voneinander unabhängigen Schilderungen und Quellen. Aber Achtung: Völlig gleich lautende Meldungen bedeuten letztlich nur, dass andere die Nachricht einfach kopiert haben. In seriösen Redaktionen gilt das Zwei-Quellen-Prinzip. Eine Nachricht darf nur weiterverbreitet werden, wenn sie von mindestens zwei unabhängigen Quellen bestätigt wurde. Suche deshalb auch in etablierten Print- und elektronischen Medien nach der entsprechenden Nachricht.

Kontrolliere die Zahlen

Mit Statistiken lässt sich viel Unfug anstellen. Die dafür verwendeten Daten sind häufig auch auf offiziellen Websites einsehbar, etwa bei statistischen Ämtern oder auf anderen Behörden-Websites. Kläre ab, ob die Zahlen stimmen und das aussagen, was behauptet wird.

Überprüfe Zitate, die jemandem zugeschrieben werden. Dazu setzen Sie einfach das entsprechende Zitat in Anführungszeichen in das Suchfeld einer Suchmaschine wie Google oder Duckduckgo.

Artikel aus dem «Beobachter»

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?