Das Nagetier sucht in Bern den Kontakt zur Menschenwelt
Die Schweiz im Biber-Fieber

Wir sind wieder häufiger draussen. Und begegnen darum auch mehr Wildtieren wie dem Biber. Was man dabei beachten sollte – und wie das Nagetier sogar für Bäuerinnen nützlich sein kann.
Publiziert: 01.06.2020 um 09:53 Uhr
|
Aktualisiert: 02.07.2020 um 07:36 Uhr
Dana Liechti

In der Nähe des Berner Lorrainebads entzückt er Spaziergänger. Im Oberaargau hat ein Lehrer während des Lockdowns eine ­Video-Dokumentation über ihn ­gedreht. Im Zürcher Leutschenbach lebt eine ganze Familie zwischen Industrie- und Bürogebäuden. Und in Schaff­hausen rückte die Polizei aus, um ein in der Stadt verirrtes Tier zurück zum Fluss zu geleiten: Plötzlich scheint der Biber überall zu sein.

Pünktlich zu all diesen Beobachtungen ist ab Juni das Sachbuch «Der Biber – Baumeister mit Biss» erhältlich. Co-Autor ist der Leiter der Schweize­rischen Biberfachstelle, Christof Angst (50). Dass Mensch und Biber häufiger aufeinandertreffen, sei nicht überraschend, sagt der Autor.

Bieber sind Anarchisten

Seit ihrer Wiederansiedlung in den 50er-Jahren ist die Population auf heute über 3500 Tiere angewachsen. «Kein Wunder, dass sich der eine oder ­andere auch in städtischem Raum niederlässt», folgert Angst. Biber machen sowieso, was sie wollen: «Sie sind richtige Anarchisten!»

Wir sind wieder häufiger draussen. Und begegnen darum auch mehr Wildtieren wie dem Biber.
Foto: CHRISTOF ANGST
1/12

Angst beobachtet die Tiere seit Jahren und weiss viel zu erzählen. Zum Beispiel, dass Biber ihre Familienmitglieder vor Gefahr warnen, indem sie mit ihrem Schwanz, auch Kelle genannt, aufs Wasser schlagen. Oder dass sie wahre Architekten und Landschaftsgärtner sind.

«Biber schaffen Lebensräume», erklärt Angst. «Sie bauen Dämme und fluten so ganze Gebiete.» Im zürcherischen Marthalen haben sie fünf Hektar Wald unter Wasser ­gesetzt – mehr als vier Fussball­felder. So bilden sich stehende Gewässer, in denen Frösche und Fische Verstecke finden. Und wenn Biber Bäume fällen, lichten sie den Wald; wärmeliebende Gewächse profitieren davon, das Totholz lockt Insekten und diese dann Vögel an: «Die Biodiversität explodiert förmlich, sobald ein Biber sich an einer Stelle niederlässt.»

Gemeinde zeigt sich grosszügig

Zwar sorgte der ­Biber in Marthalen für einen finanziellen Schaden. Doch die ­Gemeinde zeigte sich grosszügig und erklärte die neu entstandene Aue zum geschützten Reservat. Den Nutzen haben heute nicht nur die Biber, sondern ­viele andere Arten.

Sogar der Landwirtschaft können Biber nützen. Experte Angst: «Weil die Tiere oft grosse Wassermengen in der Landschaft zurückhalten, verzeichnen Bauern, die Biber in der Nähe ihres Hofs haben, während ­einer Trockenheit oft weniger ­Schäden an ihren Kulturen.» Die ­Nager helfen zudem beim Abbau von Stickstoff – von dem durch die intensive Landwirtschaft zu viel in die Natur gelangt. ­Biberteiche funktionieren wie Kläranlagen: Bis zu 30 Prozent des Stickstoffs, der in Biberreviere gelangt, werden darin abgebaut.

Nicht alle freuen sich aber über die Anwesenheit des Bibers – sie können ganze Ufer­abschnitte kahl zurücklassen. Doch dass es entlang der Flüsse teilweise kaum mehr Stämme gibt, ist nicht die Schuld der Tiere. Christof Angst: «Sie stürzen vielleicht die letzten Bäume. Aber es war der Mensch, der zuvor Zehntausende gefällt und nur eine Zeile am Ufer zurückgelassen hat.» Bäume liessen sich zudem leicht mit Drahthosen schützen.

Distanz wahren

Zurück zum Stadtberner Biber. Dass er sich von Spaziergängern nicht stören lässt, ist normal. «Biber, die in urbanem Gebiet leben, sind sich Menschen gewöhnt», weiss Angst. Trotzdem sollte man Distanz wahren. Denn wie bei ­allen Wildtieren kann man für nichts garantieren, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen.

Drei Zwischenfälle mit Menschen sind in der Schweiz bis heute dokumentiert. Alle haben sich im Wasser abgespielt – und immer hat der Biber nur zugeschnappt,weil er erschrocken war. Greifen Biber ernsthaft an und beissen zu, kommt es zu wüsten Fleischwunden. Das weiss man von Vorfällen mit Hunden, die sich zu nahe an die Nager heranwagten. Darum gilt: Hunde an die Leine nehmen, vor allem wenn zwischen Mai und Juli junge Biber in der Nähe vermutet werden.

Fürchten muss den Biber aber niemand. Was tun, wenn man ­einem beim Schwimmen begegnet? Christof Angst rät: «Dann einfach nicht auf ihn zuschwimmen, sondern auf sich aufmerksam machen.» Dafür müsse man nicht mal aufs Wasser schlagen, sondern nur mit dem Tier reden. «Sagen Sie ihm: ‹Hallo Biber, ich bin jetzt da.› Und geniessen Sie die Beobachtung, denn das ist ein Erlebnis!»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?