Mehrere Fälle in der Schweiz
Pornografische Deepfakes beschäftigen Polizei

Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Videos, die Personen imitieren. Inzwischen wird die Technologie in der Schweiz für die Manipulierung von pornografischen Inhalten missbraucht.
Publiziert: 18.06.2024 um 13:29 Uhr
|
Aktualisiert: 18.06.2024 um 13:31 Uhr

Mit Künstlicher Intelligenz manipulierte Videos beschäftigen die Schweizer Polizeibehörden. Kantonspolizeien sind mehrfach mit Fällen konfrontiert worden, in denen sich Personen mit sogenannten Deepfakes mit pornografischem Inhalt an einer Ex-Partnerin rächen wollten, wie die Bundespolizei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekannt gab.

Deepfakes seien nicht per se gesetzeswidrig und dienten nicht ausschliesslich der kriminellen Nutzung, so ein Sprecher des Bundesamts für Polizei (Fedpol) weiter. Je nach Fall können Deepfake-Darstellungen jedoch strafbare Handlungen darstellen – etwa wenn sie verbotene Pornografie oder Kinderpornografie enthalten. Deepfakes können auch unter das Zivilrecht fallen. Das Recht am eigenen Bild ist im Privatrecht verankert und kann gerichtlich eingeklagt werden.

«Man kann sich personalisierte Deepfakes für 30 Dollar kaufen»

Diese Informationen gab das Fedpol der Nachrichtenagentur Keystone-SDA im März, nachdem die britische Regisseurin Sophie Compton dieses Thema in einem Dokumentarfilm mit dem Namen «Another Body» aufgegriffen hatte. Der Film, der im März am Menschrechts-Fimlvestival in Genf gezeigt wurde, verfolgt den Weg einer Ingenieurstudentin, deren online veröffentlichte Fotos gestohlen wurde.

Der Missbrauch von Deepfakes beschäftigt Schweizer Behörden.
Foto: Shutterstock

«Man kann sich personalisierte Deepfakes für 30 Dollar kaufen», sagte Compton damals im Interview mit Keystone-SDA. Bei den Recherchen zum Film hätte sie gesehen, wie sich die gefälschten Videos mit der Zeit von ziemlich rudimentären digitalen Objekten in sehr realistische Videos verwandelten.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?