Foto: Keystone

Jens Alder hebelt die Gewaltentrennung aus
Alpiq-Mitarbeiter haben Grund zur Furcht

Jens Alder ist bekannt dafür, Stellen zu streichen, aber leistet sich auf der Teppichetage bei Alpiq einen Verwaltungsrat in Übergrösse. Er selber will Verwaltungsratspräsident bleiben, und zusätzlich den Chefposten beim Energiekonzern.
Publiziert: 16.12.2018 um 18:30 Uhr
Jens Alder (61) will nun auch noch CEO von Alpiq werden.
Foto: Fotoagentur Ex-Press AG
1/6
Harry Büsser

Die Mitarbeiter des Energiekonzerns Alpiq haben allen Grund zur Furcht. Jens Alder (61) wird neben seinem Job als Verwaltungsratspräsident (VRP) neu auch CEO des Stromversorgers.

Das ist mehr Macht, als im Sinne der Gewaltentrennung in der Unternehmensführung sinnvoll ist. Denn so fungiert derselbe Mann gleichzeitig als Überwacher (VRP) und als Überwachter (CEO).

Für die Mitarbeiter ist dies riskant, weil Alder als harter Sanierer bekannt ist. Diesen Ruf erwarb er sich unter anderem als Chef der Swisscom, wo er einige Tausend Stellen strich.

Alpiq spricht von einem bewährten Vorgehen

Bei Alpiq ist man sich dieser Gefahren bewusst. Deswegen wurde ein Komitee eingeführt, das Interessenkonflikte bei der Doppelrolle des Verwaltungsratspräsidenten und des Delegierten des Verwaltungsrats vermeiden soll. Gemäss Aussagen von Alpiq handelt es sich dabei um ein bei anderen Unternehmen bewährtes Vorgehen.

Alle grossen Stimmrechtsberater raten jedoch grundsätzlich von einer solchen Ämterkumulation ab, insbesondere wenn sie – wie bei Alpiq geplant – mehrere Jahre lang andauern soll. Die Berater empfehlen den Aktionären, gegen eine solche Personalunion zu stimmen.

Die Grossaktionäre von Alpiq haben dem ­Alder-Modell trotzdem zugestimmt – darunter etwa die Vertreter des Kantons Solothurn, der an Alpiq mit 5,6 Prozent beteiligt ist.

Der Alpiq-Verwaltungsrat ist übergross

Zumindest ungewöhnlich ist auch die Grösse des Alpiq-Verwaltungsrats. Inklusive Alder leistet sich der Energiekonzern dort derzeit 13 Mitglieder. Kaum eine andere Schweizer Firma hat mehr als zehn Verwaltungsräte – auch die Konkurrenz von Alpiq nicht: Die BKW zum Beispiel verfügt über sieben Verwaltungsräte, Repower ebenso, bei der Axpo sind es neun Verwaltungsräte.

Ein Rücktritt von Jens Alder aus dem Verwaltungsrat von Alpiq würde ihm nicht nur helfen, sich auf einen dieser Posten zu konzentrieren, sondern auch den übergrossen Verwaltungsrat des Energieversorgers verschlanken.

Räumen Sie auf, Herr Biedermann!

Kommentar von Wirtschafts-Redaktor Sven Zaugg

Dominique Biedermann kämpft seit Jahr und Tag gegen Verfilzung in börsenkotierten Unternehmen. Gibt sich als Robin Hood der kleinen Aktionäre. Machtkonzentrationen, überrissene Saläre, Kungelei – Biedermann entgeht nichts.

Jetzt zeigt sich: In der eigenen Stiftung toleriert Biedermann, was er anderen vorwirft. Er präsidiert Stiftungs- und Verwaltungsrat bei Ethos. Quasi ein Doppelmandat. Seine Frau sitzt in der Geschäftsleitung. Verfilzung. Dies bewog zwei prominente Spitzenleute, Ethos unter Protest zu verlassen.

Und was sagt Biedermann? Zuerst nichts. Interviews lehnte er ab. Über eine PR-Agentur liess er verlauten: «Es ist alles gesagt.» Am späten Abend meldet sich Biedermann dann doch. Die Anschuldigungen seien unhaltbar. Er verstehe die Kritik nicht.

Mit Verlaub: Das ist zu wenig. Zweifel bleiben. Biedermann muss den eigenen Laden aufräumen. Denn die Schweizer Wirtschaft braucht ihn weiterhin.

Sven Zaugg

Kommentar von Wirtschafts-Redaktor Sven Zaugg

Dominique Biedermann kämpft seit Jahr und Tag gegen Verfilzung in börsenkotierten Unternehmen. Gibt sich als Robin Hood der kleinen Aktionäre. Machtkonzentrationen, überrissene Saläre, Kungelei – Biedermann entgeht nichts.

Jetzt zeigt sich: In der eigenen Stiftung toleriert Biedermann, was er anderen vorwirft. Er präsidiert Stiftungs- und Verwaltungsrat bei Ethos. Quasi ein Doppelmandat. Seine Frau sitzt in der Geschäftsleitung. Verfilzung. Dies bewog zwei prominente Spitzenleute, Ethos unter Protest zu verlassen.

Und was sagt Biedermann? Zuerst nichts. Interviews lehnte er ab. Über eine PR-Agentur liess er verlauten: «Es ist alles gesagt.» Am späten Abend meldet sich Biedermann dann doch. Die Anschuldigungen seien unhaltbar. Er verstehe die Kritik nicht.

Mit Verlaub: Das ist zu wenig. Zweifel bleiben. Biedermann muss den eigenen Laden aufräumen. Denn die Schweizer Wirtschaft braucht ihn weiterhin.

Mehr
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.