Fundstück aus dem Archiv
28. September 2000: Doris Leuthard

Blick-Fotografen dokumentieren seit Jahrzehnten den Alltag der Schweiz. In der Kolumne «Blick zurück» zeigen wir Fundstücke aus dem Archiv – diese Woche: Doris Leuthard im Jahr 2000. Die ehemalige Bundesrätin wird am Montag 60.
Publiziert: 20.03.2023 um 11:00 Uhr
|
Aktualisiert: 06.04.2023 um 12:42 Uhr
kinheitsgerichte4_Mitarbeieter_34.JPG
Alexandra FitzCo-Ressortleiterin Gesellschaft

Morgen feiert Doris Leuthard ihren 60. Geburtstag. Ihre politische Laufbahn machte sie zur Nationalrätin, Parteipräsidentin der CVP und schliesslich zur Bundesrätin. Sie gilt als Initiantin der Energiewende in der Schweiz nach dem Reaktorunglück in Fukushima 2011. In Erinnerung bleibt auch ihre Verteilaktion von Duschmittel mit ihrem Konterfei im Nationalratswahlkampf 1999. Hier posiert sie im Herbst 2000 für einen SonntagsBlick-Fotografen mit ihrem Velo.

IMAGE-ERROR (image_37_642e922cd9c05)

Vor 50 Jahren: Am 4. April 1973 startet die Aktion Altpapier in St. Gallen: alle 14 Tage soll ab sofort das in Säcke verpackte Altpapier zur Wiederverwertung abgeholt werden. Die Idee des Papier-Recyclings ist nichts Neues, bereits vor tausenden von Jahren wurden in Ägypten Papyrusrollen wiederverwendet und in Japan aus altem Papier neues Papier hergestellt.

Aktion Altpapier: In St. Gallen werden ab März 1973 alle 14 Tage das in Säcke verpackte Altpapier zur Wiederverwertung abgeholt.
Foto: RDB

Vor 75 Jahren: Im März 1948 wird in Schönengrund AR ein alter Fabrikschornstein gesprengt. Zwei Mädchen sehen dem offensichtlich sehr lauten Spektakel zu und werden dabei vom damaligen AT-Fotografen und späteren Gründer der Comet Photo AG Jack Metzger festgehalten. Dieser würde im Oktober 2023 seinen 105. Geburtstag feiern. Kaminsprengungen stellten ein beliebtes, da spektakuläres Motiv für die Fotografie dar und tauchen entsprechend häufig in den Beständen des Ringier Bildarchivs auf.

Zwei Mädchen halten sich die Ohren zu, weil ein Fabrikschornstein in Schönengrund AR gesprengt wurde.
Foto: RDB

Morgen, 20. März beginnt mit der Tagundnachtgleiche offiziell der
Frühling. Das heutige Archivbild zeigt eine Frühlingslandschaft mit blühenden Obstbäumen, dem Schloss Thun und den noch verschneiten Berggipfeln im Hintergrund. Der Fotograf Häfliger hat dieses Bild 1948
aufgenommen.

1948: Frühlingslandschaft in Thun.
Foto: RDB

Seit den 1960er-Jahren setzen Automobilhersteller an Autosalons auf «weibliche Qualitäten», um ihre neusten Modelle möglichst «reizvoll» darzustellen. Die sogenannten Stand-Models oder Hostessen sind, wie hier das Bild des Ringier-Fotografen Siegfried Kuhn zeigt, jedoch nicht immer die einzigen Zuschauerattraktionen. Der Fiat 500 Gamine «Vignale» am 38. Genfer Autosalon im März 1968 wurde beispielsweise mit Gitarrenspiel beworben. Weitere Aufnahmen des Fotografen Kuhn sind seit dieser Woche im Stadtmuseum Aarau zu bewundern.

Foto: Werner Fischer

Vor 30 Jahren, am 3. März 1993 wählt die Bundesversammlung statt der offiziellen Kandidatin Christiane Brunner mit Francis Matthey einen Mann in den Bundesrat. Dies löst eine Protestbewegung der Frauen in der Schweiz aus, der gewählte Matthey lehnt seine Wahl ab und in der folgenden Wahl am 10. März wird Ruth Dreifuss zur Bundesrätin gewählt.

Foto: StAAG/RBA

Am Mittwoch ist der 80. Geburtstag des Kabarettisten Franz Hohler. Als Liedermacher ist er dafür bekannt, dass er sich bei seinen Auftritten gern selbst auf dem Cello begleitet. In seinen Werken wechselt er humorvoll zwischen Realität und Fantasie, zwischen Politik, Alltag und Unterhaltung. Das Archivbild zeigt Hohler mit einem Musikinstrument auf dem Schaukelstuhl.

Foto: RDB

Vor 75 Jahren: Auf dem Eisfeld Patinoire Montchoisi in Lausanne wird im Februar 1948 die Kinderfasnacht gefeiert. Unser Bild zeigt ein Mädchen als Herz-Ass verkleidet.

Foto: RDB

Vor 100 Jahren, am 12. Februar 1923, wird das Grab des Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige zum ersten Mal seit über 3000 Jahren offiziell geöffnet. Auf dem heutigen Archivbild begeistert eine Nachbildung seiner weltbekannten goldenen Totenmaske die Besucher einer Ausstellung in Hannover 1981. Das Original gilt in Ägypten als Nationalheiligtum und darf aus Sicherheitsgründen das Land nicht verlassen.

Foto: Werner Fischer

Am 6. Februar jährt sich der Todestag von Sänger Falco (1957–1998) zum 25. Mal. Der österreichische Popstar tritt auf dem heutigen Archivbild 1990 im Rahmen von «Stars in der Manege» im Zirkus Krone in München mit einer Elefanten-Nummer auf.

Foto: Werner Fischer

Blick und SonntagsBlick werben immer wieder mit speziellen Aktionen. Im Jahr 1989 mit dem «Blick-Mobil»: Abgebildet auf dem Wagen sind vier Älpler und die Schlagersängerin Monika Kaelin.

Foto: Werner Fischer

Vor 50 Jahren, am 27. Januar 1973, endet der Vietnamkrieg mit der Unterzeichnung des Vertrags von Paris. In den Jahren zuvor fanden weltweit zahlreiche Antikriegsdemonstration statt. Das heutige Archivbild zeigt eine solche Demonstration im Tessin.

Foto: RDB

Im julianischen Kalender ist der Jahreswechsel jeweils am 13. Januar. In einigen Gemeinden im Kanton Appenzell Ausserrhoden wird mit den Sylvesterchläusen dieser Jahreswechsel gefeiert. Im Jahr 1945 machte der ATP-Fotograf Björn Eric Lindroos eine grosse Fotoreportage über diesen Brauch. So fotografierte er den Bau der kunstvoll verzierten Hauben, das Anprobieren der ganzen Verkleidung und den eigentlichen Umzug. Im Ringier Bildarchiv finden sich zahlreiche Fotografien zum Brauchtum der Schweiz. Eine Auswahl davon wird aktuell im Stadtmuseum Aarau in der Ausstellung «Gelebte Traditionen» gezeigt.

Foto: SI

Am 9. Januar 2023 jährt sich der Todestag von Anna von Segesser (10.04.1887 – 09.01.1973) zum 50. Mal. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester setzte sie sich in den Berufsverbänden aktiv für die Verbesserung der Krankenpflege und der der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals ein. Ein Thema, das auch heute noch aktuell ist, wie 2021 die Annahme der sogenannten «Pflegeinitiative» gezeigt hat.

Foto: RDB

Die Zeit um Weihnachten stellt für die Post jedes Jahr eine paketreiche Zeit dar. Im Jahr 2021 verarbeitet die Schweizerische Post in den letzten beiden Dezemberwochen sogar 23 Millionen Pakete. Unser heutiges Archivbild zeigt den regen Postbetrieb um Weihnachten vor 60 Jahren.

Foto: RDB

Unser heutiges Archivbild zeigt Lawinenhunde während eines Trainingskurses auf der Kleinen Scheidegg 1953. Seit wann genau Hunde gezielt für die Suche von verschütteten Lawinenopfern eingesetzt werden, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Viele Erzählungen verweisen auf den legendären Bernhardiner Barry, der um 1800 auf dem Grossen Sankt Bernhard rund 40 Menschen das Leben gerettet haben soll. Seit 1943 werden Lawinenhundeteams in der Schweiz systematisch ausgebildet.

Foto: Schocher © StAAG/RBA1-1-22016

Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 6. Dezember 1992 stimmte eine hauchdünne Mehrheit der Schweizer Bevölkerung mit einem Nein-Anteil von 50,3 Prozent gegen den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Bereits am 18. Mai 1992 hatte der Bundesrat – ausgerechnet durch Stichentscheid von SVP-Bundesrat Adolf Ogi – beschlossen, in Brüssel ein Beitrittsgesuch zu den europäischen Gemeinschaften (EG) einzureichen. Eine Steilvorlage für die Gegnerinnen und Gegner der europäischen Integration. Ausdruck der emotionalen Nein-Kampagne ist das Archivbild von SVP-Politiker und Milliardär Christoph Blocher bei einer Rede im April 1992.

Foto: Sobli

Seit 50 Jahren überspannt der 140 Meter lange «Fressbalken», wie die Raststätte liebevoll genannt wird, die Autobahn A1 (bis 1996 N1) bei Würenlos AG. Bei der Eröffnung 1972 war sie die grösste sich über eine Autobahn erstreckende Raststätte Europas. Das heutige Archivbild zeigt die belebte Raststätte im Jahr nach ihrer Eröffnung.

Foto: StAAG/RBA

Im geistigen Klima des Kalten Kriegs sowie von innenpolitischen Spannungen lotet Mani Matter in seinen bis heute aktuellen Liedtexten mit feinem Gespür zeitgenössische Ambivalenzen und Umbrüche aus. Seine Lieder sind auch Ausdruck einer neuen, schweizerischen «Liedermacher-Kultur», die seit Mitte der 1960er-Jahre immer bedeutender wird. Am 24. November jährt sich der Todestag von Hans Peter «Mani» Matter (4. August 1936 bis 24. November 1972) zum 50. Mal.

Der Schweizer Liedermacher Mani Matter mit Gitarre
Foto: StAAG/RBA

Morgen wäre Gunter Sachs 90 Jahre alt geworden (1932–2011). Unser Archivbild zeigt den Opel-Nachfahren Sachs und die Astrologin Elizabeth Teissier bei einem Gastauftritt in der gesellschaftskritischen Fernsehserie «Motel». Das Bild stammt aus dem vielfältigen Show-Bestand des Ringier Bildarchivs, das Schwarz-Weiss- sowie einige Farbabzüge und Dias zu TV-Produktionen, Spielfilmen und vereinzelt zu Theaterstücken und Opern aus der Zeit zwischen 1940 und 2000 beheimatet.

Foto: RDB

Winterliches Stimmungsbild eines Strassenmarkts in Lausanne vom 16. November 1952. Der 1937 in Basel gegründete (und später nach Zürich verlegte) Bilderdienst von Arnold Theodor Pfister (ATP) unterhielt ein weites Korrespondentennetz inklusive Aussenstellen in Bern, Lausanne und Genf. 1962 übernahm Ringier den ATP-Bilderdienst und führte ihn als Ringier Bilderdienst (RiBiDi) fort. Mit ca. 1.8 Millionen Fotos ist der ATP-Bestand der grösste Einzelbestand innerhalb des Ringier Bildarchivs mit seinen rund 7 Millionen Fotos.

Foto: Schocher © StAAG/RBA1-1-22016

Morgen ist Halloween, ein Brauch, der vom katholischen Irland via USA (wieder) nach Europa kam. Hier beeinflusst und verstärkt das «neue» Halloween «alte» Bräuche wie die Räbeliechtli-Umzüge. Unser Archivbild vom November 1939 zeigt ein Mädchen beim Verzieren einer Räbe in Richterswil ZH, wo jeweils am zweiten Samstag im November die Räbechilbi stattfindet. Im Ringier Bildarchiv finden sich zahlreiche Fotografien zum Brauchtum der Schweiz, es entstand sogar ein Teilbestand unter dem Stichwort «Bräuche», der über 700 Dossiers zu diversen Schweizer Traditionen enthält. Eine Auswahl davon wird aktuell im Stadtmuseum Aarau in der Ausstellung «Gelebte Traditionen» gezeigt.

Foto: RDB

Morgen ist Tag der Vereinten Nationen, der an das Inkrafttreten der Uno-Charta am 24. Oktober 1945 erinnert. Vor 75 Jahren, am 31. Oktober 1947, führt die Uno-Generalversammlung den sogenannten «United Nations Day» ein. Unser heutiges Archivbild zeigt das Büro der Vereinten Nationen in Genf 1949 am Tag der zweiten Feier des Tags der Vereinten Nationen.

Foto: RDB

Am Dienstag würde Marta Emmenegger (1923–2001) ihren 99. Geburtstag feiern. Zwischen 1980 und 1995 schreibt Emmenegger die täglich im Blick erscheinende Ratgeberkolumne «Liebe Marta». Die Rubrik beantwortet als erste in der Schweiz Fragen von Leserinnen und Lesern in Bezug auf Liebe, Partnerschaft und Sexualität. Über mehrere Jahre hinweg moderierte Marta Emmenegger ausserdem die Radiosendung «Sex nach Neun» auf Radio Z. Auf diese Weise erhöht sie nicht nur die Sichtbarkeit der verhandelten Themen, sondern prägt ebenso populäre Vorstellungen über diese entscheidend.

Foto: SI

Am 14. Oktober würde Roger Moore (1927–2017) seinen 95. Geburtstag feiern. Der britische Schauspieler verkörperte «James Bond» in den 1970er- und 1980er-Jahren insgesamt sieben Mal – so oft wie kein anderer Bond-Darsteller der Bond-Filmreihe. Das Archivbild zeigt ihn beim Melken einer Kuh in Gstaad BE wo er vor seinem Umzug nach Crans-Montana VS ein Chalet besass.

Foto: Siegfried Kuhn

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fiel die Mauer, welche die BRD und die DDR seit 1961 trennte. Auf dem heutigen Archivbild, das ein paar Tage nach dem Fall der Mauer vom Ringier-Fotografen Bruno Torricelli aufgenommen wurde, sehen wir einige Kinder, die Stücke der Berliner Mauer in ihren Händen halten. Das Foto dokumentiert nicht nur die historische sowie emotionale Bedeutung dieses Moments. Sie legt ebenso Zeugnis von der zögerlichen Reaktion vonseiten der Schweiz ab: So entsandte das Medienhaus Ringier erst mit Verzögerung einen Fotografen, um das historische Ereignis festzuhalten. Und auch in Bern lief alles seinen gewohnten Gang, wie ein im Namen von Aussenminister René Felber (1933–2020) verfasstes Statement nahelegt: «Es geschieht jeden Tag etwas Wichtiges.»

1989: Kinder mit Teilen der Berlinermauer
Foto: StAAG/RBA

Am 29. September 1962 wird der frisch gewählte Bundesrat Roger Bonvin in Sitten VS festlich empfangen. Der Walliser Bundesrat fährt in einer offenen Limousine durch die mit gratulierenden Menschen gesäumten Strassen.

Der neu gewählte Walliser Bundesrat Roger Bonvin in Sitten VS.
Foto: RDB

Im Ringier Bildarchiv lassen sich immer wieder auch skurrile Motive und Reportagen finden. So etwa das Nilpferd «Joba» des Zirkus Knie, das im September 1962 durch den Markt von Genf schlendert und dabei von Passantinnen und Passanten gefüttert wird.

Nilpferd «Joba» des Zirkus Knie auf dem Markt in Genf, 1962
Foto: RDB

Vom 29. April bis 2. Mai 1980 besuchte Queen Elizabeth II. mit ihrem Mann Prinz Philip die Schweiz. Ein straffes Reiseprogramm mit zahlreichen Besuchen in der Deutsch- und Westschweiz stand auf dem Programm. Am ersten Tag reiste der königliche Tross nach der Ankunft am Flughafen Kloten mit dem Zug nach Bern, wo die Queen in der Wandelhalle des Bundeshauses vor den versammelten Bundesräten mit ihren Gemahlinnen und Prinz Philip ihre erste Rede in der Schweiz hielt.

Foto: StAAG/RBA

Am 5. September 1972 verübt die palästinensische Terrororganisation «Schwarzer September» ein Attentat auf die israelische Delegation, die an den Olympischen Sommerspielen in München teilnimmt. Der desaströse Befreiungsversuch der deutschen Polizeikräfte endet mit dem Tod von neun israelischen Geiseln. Insgesamt sterben elf israelische Athleten und ein Polizist. Trotz grosser öffentlicher Kritik werden die Spiele nach einem halben Tag Unterbruch fortgesetzt.

Foto: Jean-Luc Iseli

Am 31. August jährt sich der Todestag von Diana, Princess of Wales, zum 25. Mal. Diana wird in den 1980er-Jahren Botschafterin für das Rote Kreuz und engagiert sich insbesondere für das Verbot von Landminen. Das Foto zeigt Prinzessin Diana anlässlich eines Besuchs des IKRK in Genf im Oktober 1991.

Foto: StAAG/RBA

Morgen feiern unsere Nachbarinnen und Nachbarn in Liechtenstein ihren Staatsfeiertag («Für Gott, Fürst und Vaterland»). Dieser wird seit 1940 an Mariä Himmelfahrt am 15. August gefeiert – ein Tag vor dem Geburtstag des damaligen Fürsten Franz Josef II. Unser Archivbild zeigt Fürstin Gina (24.10.1921–18.10.1989) und Fürst Franz Josef II. (16.08.1906–13.11.1989) zu Hause auf Schloss Vaduz im Jahr 1976.

Foto: Siegfried Kuhn

Am 9. August 1847 wird die erste Schweizer Eisenbahnstrecke zwischen Zürich und Baden, die «Spanisch-Brötli-Bahn» der Schweizerischen Nordbahn, eröffnet. Das Archivbild zeigt einen Nachbau der Dampflokomotive «Limmat» zur Hundertjahrfeier der Eisenbahn im August 1947, der an der Badenfahrt über die Hochbrücke in Baden fährt. Das Bild ist Teil der aktuellen Ausstellung «Gelebte Traditionen!» mit Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv im Stadtmuseum Aarau.

Foto: StAAG/RBA

Unser Archivbild zeigt Kinder mit Lampions an der 1. Augustfeier in Beinwil am See AG. Die Bundesfeier nimmt historisch Bezug auf den Bundesbrief von 1291. Offiziell gefeiert wird der 1. August aber erst seit 1891. Arbeitsfrei ist der Tag seit 1994, nachdem 1993 eine Volksinitiative der rechtspopulistischen Schweizer Demokraten mit 83,8 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde.

Foto: StAAG/RBA

Am 24. Juli 1919 wird in Marthalen Ferdinand «Ferdy» Kübler geboren. Als erster Schweizer gewinnt der «Adler von Adliswil» 1950 die Tour de France. Ferdy Kübler und Hugo Koblet prägen die goldene Ära des Schweizer Radrennsports in den 1950er-Jahren. Das Foto zeigt Kübler als Blick-Kolumnist an der Tour de Suisse im Juni 1968.

Foto: Blick

Aargauer Pfadfinderin im Material- und Vorratszelt des Jubiläumslagers der
Schweizerischen Pfadfinderinnen, 27. Juli 1969 im Bleniotal. 15'000 Pfadis aus dem In- und Ausland trafen sich im abgelegenen Tal und feierten das 50-jährige Bestehen des Bundes Schweizerischen Pfadfinderinnnen.

Foto: RDB Blick

Vor knapp 60 Jahren, am 12. Juli 1962, treten die Rolling Stones erstmals vor Publikum auf. Unser Bild – der «Blick ist dabei» – zeigt die Stones bei ihrem ersten Konzert in der Schweiz am 14. April 1967 im Hallenstadion Zürich vor knapp 13'000 Fans. Aufgrund der Krawalle nach dem Konzert gilt dieses als ein Auftaktereignis für die Zürcher Jugendunruhen von 1968.

Foto: Werner Fischer

Am 3. Juli 1874 wurde in Basel der Zoologische Garten eröffnet. Er ist somit der älteste Zoo der Schweiz. Im Bild ist das spielende Gorilla-Baby Goma mit dem damaligen Zoodirektor Ernst Lang zu sehen. Goma ist der erste in einem europäischen Zoo geborene Gorilla und wuchs in der Familie des Zoodirektors auf. Ihre Geburt 1959 stellt ein weltweites Medienereignis dar.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?