Kampf ums Jahrhundertgeschäft mit der Fettleibigkeit
Wie Abnehmspritzen-Hersteller um die Spitze kämpfen

Spritzen und andere Medikamente gegen starkes Übergewicht gelten bereits als das grosse Geschäft in der Pharmabranche. Welche Anbieter dominieren den Markt? Und wie ist deren Entwicklung an der Börse? Ein Überblick.
Publiziert: 04.10.2024 um 14:00 Uhr

Kurz zusammengefasst

  • Novo Nordisk dominiert den Markt mit Abnehmspritzen
  • Eli Lillys Medikamente zeigen vielversprechende Ergebnisse
  • Roche will die zwei Dominatoren mit eigenem Mittel einholen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Abnehmspritzen und andere Medikamente gegen Fettleibigkeit sind das grosse Business der Pharmabranche.
Foto: IMAGO/Lise Ã…serud
1/7
aisha_gutknecht_cash.jpeg
Aisha Gutknecht
Cash

19 Prozent Gewichtsreduktion in einem halben Jahr – klingt gut. Fettsenker, Abnehmspritzen und Diabetes-Pillen zur Bekämpfung des überschüssigen Gewichts liegen im Trend. Der Markt ist für Pharmaunternehmen äusserst attraktiv, da mehr als eine Milliarde Menschen, also 12 Prozent der Weltbevölkerung, übergewichtig sind – Tendenz steigend. Verständlich daher, dass viele Pharmaunternehmen auf den Zug aufzusteigen versuchen.

Höchst erfolgreich aufgesprungen sind die Nordeuropäer. Der dänische Konzern Novo Nordisk ist derzeit der Marktleader mit zwei der meistverkauften injizierbaren Medikamente. Novo Nordisk konnte dank des Erfolgs der Fettwegspritzen Ozempic und Wegovy kurzzeitig LVMH als grösstes börsennotiertes Unternehmen Europas ablösen und zählt zu den zwanzig wertvollsten Unternehmen weltweit mit einem Marktwert von über 500 Milliarden Dollar – mehr als das Bruttoinlandprodukt von Dänemark. 

Artikel von «Cash.ch»

Dieser Artikel wurde erstmals auf «Cash.ch» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.cash.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals auf «Cash.ch» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.cash.ch.

Das Unternehmen hat die Produktion weiter angekurbelt und vor kurzem angekündigt, 11 Milliarden Dollar für drei Fabriken eines anderen Arzneimittelherstellers zu zahlen. Die Nachfrage nach den Erfolgsprodukten Ozempic und Wegovy ist so hoch, dass Schwierigkeiten bestehen, diese zu befriedigen – trotz hoher Preise.

Diesbezüglich musste sich CEO Lars Jorgensen aber vor dem US-Kongress rechtfertigen. Ozempic und Wegovy haben in den USA einen Listenpreis von mehr als 935,77 Dollar für einen Monatsvorrat, was weit über den Preisen liegt, die sie in einigen europäischen Ländern verlangen.

Novo-Aktie auf tiefstem Stand seit Anfang Jahr

Der Börsenmotor von Novo Nordisk geriet zuletzt ins Stocken, insbesondere nach der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen. Der Absatz von Ozempic und Wegovy verfehlte im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten. Die Prognose beim Wachstum des operativen Gewinns im laufenden Jahr wurde vorsichtiger. Die Aktie rutschte daraufhin ab.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Obwohl die Aktien seit Anfang des Jahres um 14 Prozent zulegen konnten, haben sie seit dem Rekordhoch im Juni rund 22 Prozent an Wert verloren und befinden sich auf dem tiefsten Stand seit Ende Januar. Wichtig sind nun Projekte der nächsten Generation, um die Führung auf dem wachsenden Markt zu behalten. Kürzlich legte Novo Nordisk positive Daten für seine neue Anti-Adipositas-Pille Amycretin vor, worauf die Aktie um 8 Prozent anstieg. Die jüngst veröffentlichten Studiendaten zur anderen Abnehmpille Monlunabant liessen jedoch eher zu wünschen übrig.

US-Konkurrent Eli Lilly ist im Hoch

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly ist der grosse Konkurrent von Novo Nordisk. Das Medikament Mounjaro zeigt vielversprechende Ergebnisse, ebenso das Abnehmmittel Zepbound mit dem selben Wirkstoff. Experten sehen Zepbound in Zukunft als bestverkauftes Arzneimittel gegen Fettleibigkeit der Welt. Im letzten Jahr überstieg die Nachfrage nach Mounjaro das Angebot, sodass das Unternehmen zu kräftigen produktionssteigernden Investitionen gezwungen war. Seit 2020 hat Eli Lilly mehr als 20 Milliarden Dollar in den Kauf, den Bau und die Erweiterung von Produktionsanlagen investiert. 

Im zweiten Quartal legte Eli Lilly einen Umsatz- und Ergebnissprung hin. In der Spitze zog der Eli-Lilly-Kurs am Tag der Ergebnisveröffentlichung im August um fast 14 Prozent an. Der Optimismus wird in den Aktien und Analystenempfehlungen widerspiegelt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Eli Lilly-Aktie befindet sich seit Anfang April 2023 im langfristigen Aufwärtstrend und verbucht seit Januar 2024 einen Kursgewinn von 51 Prozent. Zurzeit notiert die Aktie bei gut 880 Dollar, Anfang 2022 noch bei 266 Dollar. 

Hoffnungen bei Roche

So klein die Schweiz, so klein ist auch der Anteil von Roche im Kampf um die Spitze im Abnehm-Game. Obwohl der Basler Pharmariese mit der Fett-Weg-Tablette Xenical vor rund 30 Jahren so etwas wie ein Pionier auf dem Gebiet der Abnehmmedikamente war, hinkt er heute der Konkurrenz hinterher. 

Vor einigen Wochen veröffentlichte Roche erste Daten zu den Schlankheitsmittel-Kandidaten CT-388 und CT-996. Sie stammen von der Übernahme der US-Firma Carmot Ende des letzten Jahres, mit der Roche verlorenes Terrain beim Thema Abnehm-Medis zurückgewinnen will. 

Trotz eigentlich positiver Ergebnisse in der Studie wurde über arge Nebenwirkungen berichtet, was Fragen über die Wettbewerbsfähigkeit der Kandidaten und somit Roche aufwarf.

Roche-Aktie besser als Anfang Jahr

Pharma-Experte Stefan Schneider von Vontobel sagt: «Roche ist eine Firma mit interessanten Produkten in der frühen Entwicklungsphase. Ob diese Produkte schlussendlich von Erfolg gekrönt sein werden, wird sich weisen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Fantasie um die neuen Roche-Kandidaten beflügelte die zuvor darbenden Genussscheine, sie erreichten Anfang September ein Jahreshoch bei 288 Franken. Nach den enttäuschenden Studienergebnissen hat sich der Kurs nun im 265-Franken-Bereich eingependelt. Auf das Gesamtjahr betrachtet verzeichnen die Papiere eine Zunahme von rund 8 Prozent.

Fokus auf Pipeline

Für die Bewertung von Pharmaunternehmen generell ist laut einer Studie von Berenberg vor allem die Pipeline entscheidend, da die Branche kontinuierlich neue Medikamente entwickeln muss, um auslaufende Patente und Konkurrenz durch Generika auszugleichen. Dies ist bei einigen bislang erfolgreichen Abnehmmitteln in bestimmten Ländern schon 2026 Tatsache.

Die Schlüsselkennzahl dabei ist die Rentabilität von Investitionen in Forschung und Entwicklung. Sie zeigt die Rendite auf, die ein Unternehmen trotz der langen Entwicklungszeiten und der hohen Ausfallraten von Medikamentenkandidaten erzielt. Mit Renditen von 26 respektive 24 Prozent gehen Novo Nordisk und Eli Lilly als Favoriten aus der Studie hervor, auch Schneider stimmt dieser Bewertung zu.

Diese Firmen mischen ebenfalls mit

Weitere Namen, die man gemäss Vontobel-Experte Schneider im Zusammenhang mit Abnehmmitteln im Auge behalten soll, sind die US-Firmen Amgen und Viking Therapeutics sowie die dänische Firma Zealand Pharma. Denn auch diese drei verfügen über Medikamente, die sich in fortgeschrittenen Studienphasen befinden wie beispielsweise MariTide (Amgen), «VK2735» (Viking Therapeutics) oder die Kandidaten Dapiglutide und Petrelintide (Zealand Pharma).

Auch Astra Zeneca oder Pfizer arbeiten fleissig an entsprechenden Produkten. Für solche «Nachzügler» dürfte es jedoch schwierig werden, die Vorreiter einzuholen, nicht zuletzt aufgrund erheblicher Investitionen in Produktionskapazitäten. 

Schneider rät von Produktfortschritten als Entscheidungsfaktor für eine Aktien-Wahl ab: «Aktuell ist es noch zu früh, um auf Produkte zu investieren, die frühestens im Jahr 2028 auf den Markt kommen.»

Schweizer Zulieferer profitiert

Als Anlage aus dem «Dunstkreis» mit den Abnehmspritzen sieht Schneider auch die Burgdorfer Firma Ypsomed als empfehlenswert an. Die Firma stellt Autoinjektoren her, unter anderem für Novo Nordisk, mit denen die Medikamente verabreicht werden können. Die Aktie hat sich im Wert seit Mitte 2022 jedoch schon mehr als verdreifacht.

Für den Gesamtmarkt blickt Schneider optimistisch in die Zukunft: «Der Markt dürfte sich weiterhin positiv entwickeln und auch noch auf andere Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen ausdehnen – diesen Trend sehen wir bereits gut in den Entwicklungspipelines abgebildet.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.