Streit um «den grössten Schatz in der Geschichte der Menschheit»
Wem gehört das wertvollste Schiffswrack der Welt?

Seit über 300 Jahren liegt die «San José» vor der Küste Kolumbiens auf dem Meeresgrund. Nun streiten Kolumbien, Spanien, ein US-Bergungsunternehmen und indigene Gruppen um den Schatz, der auf bis zu 18 Milliarden Dollar geschätzt wird.
Publiziert: 03.10.2024 um 22:08 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2024 um 14:14 Uhr

Kurz zusammengefasst

  • Debatte um das wertvollste Schiffswrack der Welt
  • Kolumbianische und spanische Regierung, US-Unternehmen und indigene Gruppen beanspruchen den Schatz
  • Schatzwert zwischen 7 und 18 Milliarden Dollar
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Im Inneren des Schiffswracks der «San Jose» schlummert ein Schatz, der potenziell Milliarden wert ist.
Foto: Kolumbianische Regierung
1/6

In der Karibik tobt eine hitzige Debatte um die Frage, wem das wertvollste Schiffswrack der Welt gehört. Die spanische Galeone «San José», die vor über 300 Jahren von den Briten vor der Küste Kolumbiens versenkt wurde, hatte Gold, Silber und Smaragde im Wert von Milliarden an Bord. Doch wem gehört dieser Schatz und was soll mit dem Wrack geschehen?

Die kolumbianische und spanische Regierung, ein US-Bergungsunternehmen und indigene Gruppen aus Südamerika beanspruchen das Wrack. Der Fall liegt nun vor dem Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag. Die kolumbianische Regierung möchte das Wrack bergen und in einem Museum ausstellen, während Schatzsucher den kommerziellen Wert betonen, der bis zu 18 Milliarden Dollar betragen könnte.

Archäologen hingegen argumentieren, dass das Wrack – wie viele andere auf der Welt – dort bleiben sollte, wo es ist. Maritime Historiker erinnern daran, dass die San José ein Grab ist, da etwa 600 Menschen ertranken. «Es ist ein grosses Durcheinander und ich sehe keinen einfachen Ausweg», sagt Carla Rahn Phillips, eine Historikerin, die ein Buch über die San José geschrieben hat, der BBC. «Der spanische Staat, die kolumbianische Regierung, die verschiedenen indigenen Gruppen, die Schatzsucher – ich glaube nicht, dass alle zufriedengestellt werden können.»

Laut dem britischen TV-Sender sank die «San José» 1708 auf dem Weg von Panama nach Cartagena in Kolumbien. Von dort sollte sie den Atlantik nach Spanien überqueren, doch die Spanier befanden sich im Krieg mit den Briten, und ein britisches Kriegsschiff fing sie ab.

Wem gehört der Tiefsee-Schatz?

Die Briten wollten das Schiff und seinen Schatz erbeuten, trafen jedoch versehentlich die Pulverkammern der San José mit einer Kanonenkugel. Das Schiff explodierte und sank innerhalb von Minuten.

In den 1980er Jahren behauptete das US-Bergungsunternehmen Glocca Mora das Wrack gefunden zu haben. Es versuchte, die Kolumbianer zu einer Partnerschaft zu überreden, um den Schatz zu bergen und die Erlöse zu teilen, doch die Verhandlungen scheiterten und endeten in einem Rechtsstreit.

2015 erklärten die Kolumbianer, sie hätten das Schiff unabhängig von den Amerikanern an einer anderen Stelle des Meeresbodens gefunden. Seitdem argumentieren sie, dass Glocca Mora, jetzt bekannt als Sea Search Armada, keinen Anspruch auf das Schiff oder seinen Schatz hat.

Der spanische Staat beharrt darauf, dass die San José und ihre Ladung Staatseigentum bleiben, während indigene Gruppen aus Bolivien und Peru beanspruchen, dass ihnen zumindest ein Teil der Beute zusteht. Sie argumentieren, dass der Schatz nicht spanisch ist, da er von den Spaniern in den Anden während der Kolonialzeit geplündert wurde.

Milliarden Dollar am Meeresgrund

«Dieser Reichtum stammt aus den Minen von Potosí im bolivianischen Hochland», sagt Samuel Flores, ein Vertreter der Qhara Qhara, im Briten-TV. «Diese Ladung gehört unserem Volk – das Silber, das Gold – und wir denken, sie sollte vom Meeresboden gehoben werden, um Schatzsucher daran zu hindern, sie zu plündern. Wie viele Jahre sind vergangen? Dreihundert Jahre? Das schulden sie uns.»

Die Kolumbianer haben Videos der «San José» veröffentlicht, aufgenommen mit Unterwasserkameras. Sie zeigen den Bug eines Holzschiffs, bedeckt mit Meereslebewesen, ein paar verstreute Bronzekanonen und blau-weisses Porzellan sowie Goldmünzen, die auf dem Meeresgrund glänzen.

Im Rahmen ihres Gerichtsverfahrens in Den Haag beauftragte Sea Search Armada eine Studie über die Ladung. Ihr Wert dürfte zwischen 7 und 18 Milliarden Dollar liegen.

«Dieser Schatz, der mit dem Schiff sank, umfasste sieben Millionen Pesos, 116 Stahlkisten voller Smaragde, 30 Millionen Goldmünzen», sagt Rahim Moloo, der Anwalt von Sea Search Armada zur BBC. Er beschrieb es als «den grössten Schatz in der Geschichte der Menschheit». Andere sind weniger überzeugt.

Internationales Recht «hat keine klaren Antworten»

«Ich versuche, heutigen Schätzungen zu widerstehen», sagt Carla Rahn Phillips. «Wenn Sie von Gold- und Silbermünzen sprechen, machen wir dann eine Schätzung basierend auf dem Gewicht des Goldes jetzt? Oder schauen wir darauf, was Sammler für diese Goldmünzen bezahlen könnten? Für mich ist es fast bedeutungslos, jetzt eine Zahl zu nennen. Die Schätzungen der Schatzsucher sind für mich lächerlich.»

Während die «San José» oft als der Heilige Gral der Schiffswracks beschrieben wird, ist sie laut den Vereinten Nationen nur eines von rund drei Millionen gesunkenen Schiffen auf unseren Meeresböden. Es gibt oft sehr wenig Klarheit darüber, wem sie gehören, wer das Recht hat, sie zu erkunden und – wenn es einen Schatz an Bord gibt – wer das Recht hat, ihn zu behalten.

1982 verabschiedeten die Vereinten Nationen das Seerechtsübereinkommen – oft als «Verfassung der Ozeane» bezeichnet, aber es sagt sehr wenig über Schiffswracks aus. Deshalb verabschiedete die UN 2001 ein zweites Regelwerk – das Unesco-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasser-Kulturerbes 2001. Dieses sagt viel mehr über Wracks aus, aber viele Länder haben es nicht ratifiziert, aus Angst, es könnte ihren Anspruch auf Reichtümer in ihren Gewässern schwächen. Kolumbien und die USA haben es zum Beispiel nicht unterzeichnet.

«Der rechtliche Rahmen ist derzeit weder klar noch umfassend», sagt Michail Risvas, ein Anwalt der Universität Southampton, der BBC. Ein Spezialist für internationale Schiedsgerichtsbarkeit und maritime Streitigkeiten fügt hinzu: «Ich fürchte, das internationale Recht hat keine klaren Antworten.»

«Schatz sollte am Meeresgrund bleiben»

Für viele Archäologen sollten Wracks wie die «San José» in Ruhe gelassen und auf dem Meeresboden erkundet werden. «Wenn Sie einfach hinuntertauchen und viele Artefakte an die Oberfläche bringen, haben Sie nur einen Haufen Zeug. Es gibt keine Geschichte zu erzählen», sagt Rodrigo Pacheco Ruiz, ein mexikanischer Tiefseetaucher, der Dutzende von Wracks auf der ganzen Welt erkundet hat, gegenüber der BBC. «Sie können Münzen zählen, Sie können Porzellan zählen, aber es gibt kein ‹Warum war das an Bord? Wer war der Besitzer? Wohin ging es?› – die menschliche Geschichte dahinter.»

Juan Guillermo Martín, ein kolumbianischer Meeresarchäologe, der den Fall der «San José» genau verfolgt hat, stimmt zu. «Der Schatz der San José sollte am Meeresgrund bleiben, zusammen mit den menschlichen Überresten der 600 Besatzungsmitglieder, die dort gestorben sind», sagt er. «Der Schatz ist Teil des archäologischen Kontexts und hat daher keinen kommerziellen Wert. Sein Wert ist rein wissenschaftlich.»

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von «BliKI» für dich erstellt

Blick benutzt künstliche Intelligenz als Helferin bei der Redaktionsarbeit, etwa beim Aufspüren verschiedener Quellen oder beim Erstellen von Zusammenfassungen von Texten. Blick befolgt beim Einsatz von KI strenge Regeln. So hat immer der Mensch das letzte Wort. Mehr Infos gibts hier.

Blick benutzt künstliche Intelligenz als Helferin bei der Redaktionsarbeit, etwa beim Aufspüren verschiedener Quellen oder beim Erstellen von Zusammenfassungen von Texten. Blick befolgt beim Einsatz von KI strenge Regeln. So hat immer der Mensch das letzte Wort. Mehr Infos gibts hier.

Mehr
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?